Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Ende der Zeitzeugenschaft? Förderung eines kritisch-reflektierten Umgang mit (digitalen) ZeitzeugInnen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.12.0.14 Gausche 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
15
Einzeltermine:
  • 17.10.2023
  • 24.10.2023
  • 07.11.2023
  • 14.11.2023
  • 21.11.2023
  • 28.11.2023
  • 05.12.2023
  • 12.12.2023
  • 19.12.2023
  • 09.01.2024
  • 16.01.2024
  • 23.01.2024
  • 30.01.2024
  • 06.02.2024
Kommentar

Das Verschwinden der letzten ZeitzeugInnen, die uns noch von dem nationalsozialistischen Regime erzählen können, erfordert die Suche nach neuen Formen, die die  „Authentizitätserwartungen” und „Verlebendigung” von historischen Ereignissen und Erinnerungen erfüllen. Diese emotionalisierenden Geschichten der ZeitzeugInnen und ihre subjektive Wahrnehmung historischer Ereignisse galten in den letzten Jahrzehnten in der zeitgeschichtlichen Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit als Instanz von Authentizität und Glaubwürdigkeit (Blaschitz/Buchner, 2018, S. 37). Nun ist es wichtig herauszufinden wie Medien, bspw. Videos, aber auch Virtual und Augmented Reality in der Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit eingesetzt werden können. Gegestand des Seminars sind verschiedene digitale Anwendungen, deren Eignung für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht geprüft werden, um zu erfassen, wie der Unterricht mit den "Digitalisaten" der ZeitzeugInnen(-Erzählungen) gestaltet werden kann. 

Leistungsnachweis

Neben der Erarbeitung der im Seminar gestellten Aufgaben und der damit verbundenen aktiven Mitarbeit setzen Sie sich handlungsorientiert und tätigkeitsfeldbezogen mit Chancen und Grenzen von (digitalen) ZeitzeugInnen-Anwendungen auseinander.

 

Prüfungsversionen 2013 & 2016: Präsentation, Diskussion (90 Minuten) einer konstruierten Lernumgebung und Reflexion einer schriftlichen Konzeption der Lernumgebung in einer Hausarbeit. 


Prüfungsversion ab WiSe 22/23: Präsentation, Diskussion (90 Minuten) einer konstruierten Lernumgebung und Reflexion einer schriftlichen Konzeption der Lernumgebung im Umfang von 7 Seiten.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024