Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Männlichkeit: Hegemonial, Marginalisiert, ganz natürlich? Dimensionen der Strukturkategorie Geschlecht - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 424911
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  3.06.S23 Dr. phil. Voigt 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
Kommentar

Männlichkeit stellt sich sowohl relational zu Weiblichkeit her, als auch zwischen unterschiedlichen Formen von Männlichkeit und „die eine Männlichkeit” gibt es nicht. Ausgehend von Connells Thesen zu hegemonialen, untergeordneten, komplizenhaften und marginalisierten Männlichkeiten wurden viele Untersuchungen und theoretische Überlegungen angestellt, wie diese Seite der Geschlechterverhältnisse adäquat zu fassen sei.

Im Seminar werden Bourdieus Ausführungen zur „männlichen Herrschaft” diskutiert werden, Grundlagen von Connells Hegemonialer Männlichkeit und weiteren Formen von Männlichkeiten genauso bearbeitet, wie neuere Forschungsergebnisse aus der kritischen Männlichkeitsforschung.

Es wird erwartet, dass die ersten drei genannten Kapitel von Connell zu Beginn des Seminars, bis spätestens zur zweiten Sitzung, gelesen worden sind. Die weiteren Texte werden etwa in der genannten Reihenfolge gelesen, aktuelle Literatur folgt im Seminarplan in der ersten Sitzung. Die erste Sitzung ist am 23.10.2023

Detaillierter Lektüreauftrag bis zur zweiten Sitzung: Extrahieren Sie jeweils fünf zentrale Begriffe aus jedem der drei Kapitel und fassen Sie eines der drei Kapitel Ihrer Wahl auf einer halben Din-A-4 Seite zusammen. Bringen Sie diese Zusammenfassung und die Begriffe zur zweiten Sitzung ausgedruckt mit.

Wir lesen und diskutieren Texte, die grundsätzliche Bereitschaft lange und auch komplizierte Texte zu bearbeiten, sollte bei den Teilnehmenden vorhanden sein, ebenso die Bereitschaft, Referate zu halten und in Klein- und Großgruppen mit zu arbeiten. Die angebotene Modulabschlussprüfung wird eine mündliche Prüfung sein.

 

Literatur

Connell, Robert W.: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden. 3. Auflage. 2006. Daraus: Kapitel 3 Die soziale Organisation von Männlichkeit, Kapitel 6 Ein sehr normaler Schwuler und Kapitel 7. Männer von Vernunft.

 

Bourdieu, Pierre (1997): Männliche Herrschaft. In: Irene Dölling/ Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 153–217.

Degele, Nina: Männlichkeit queeren. In: Bauer, Robin; Hoenes, Josch; Woltersdorff, Volker: Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven. Hamburg 2007. S. 29-42.

Halberstam, Judith: Female Masculinity. London 1998. S. 1-43.

hooks, bell: We real cool. Black men and masculinities. New York 2004.

Kraß, Andreas: Der heteronormative Mythos. Homosexualität, Homophobie und homosoziales Begehren. In: Bereswill, Mechthild; Meuser, Michael; Scholz, Sylka (Hg.): Dimension der Kategorie Geschlecht. Der Fall Männlichkeit. 2. Auflage Münster. 2009. (1. Auflage: 2007). S. 136-151.

Meuser, Michael; Scholz, Sylka: Krise oder Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit? In: Bereswill, Mechthild; Neuber, Anke (Hg.): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Münster 2011. S. 56-79.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Vertiefungsstudium
BVMSOZ900 - Spezialisierungsmodul  - - - 1 offens Buch
BVMSOZ210 - Geschlecht und Gesellschaft  - - - 2 offens Buch
Politik, Verwaltung und Organisation (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Organisation und Management (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)
BVMSOZ810 - EU Gender Studies (auslaufend)  - - - 3 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule
BVMSOZ900 - Spezialisierungsmodul  - - - 4 offens Buch
BVMSOZ210 - Geschlecht und Gesellschaft  - - - 5 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Vertiefungsstudium
Wahlpflichtmodule
BVMSOZ210 - Geschlecht und Gesellschaft  - - - 6 offens Buch
BVMSOZ900 - Spezialisierungsmodul  - - - 7 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Soziologie
Wahlpflichtmodule
BVMSOZ810 - EU Gender Studies (auslaufend)  - - - 8 offens Buch
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlpflichtmodule
BVMSOZ810 - EU Gender Studies (auslaufend)  - - - 9 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Politik und Gesellschaft
BVMSOZ810 - EU Gender Studies (auslaufend)  - - - 10 offens Buch
Juristische Fakultät
Bachelor of Law Rechtswissenschaft
Außerjuristische Profilfachgruppe
BVMSOZ810 - EU Gender Studies (auslaufend)  - - - 11 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Interdisziplinäre Geschlechterstudien (Zusatzzertifikat)
Ba-SK-A-12 - Geschlecht in Text und Kontext  - - - 12 offens Buch