Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Jüdischen Studien - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023   
02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Ringvorlesung Mi 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 18.10.2023 1.04.2.06 Dr. Martyn  
Einzeltermine anzeigen
Ringvorlesung Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 25.10.2023 bis 07.02.2024  1.12.0.39 Dr. Martyn 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In der Ringvorlesung „Einführung in die Jüdischen Studien“ präsentieren alle Lehrenden des Fachs Jüdische Studien an der Universität Potsdam in jeweils einer Sitzung ihre eigenen Forschungen und Fachgebiete. Sie vermitteln so den Studierenden in Überblicksvorlesungen sowohl Wissen über das Judentum von der Bibel bis in die Gegenwart als auch Einblicke in die Geschichte
und die Methoden der wissenschaftlichen Erforschung von Judentum. Zugleich lernen die Studierenden in dieser Ringvorlesung auch alle Professor*innen und Akademischen Mitarbeiter*innen der Jüdischen Studien in Potsdam persönlich kennen, und sie können sich orientieren, in welchen Bereichen der Jüdischen Studien sie selbst thematische Schwerpunkte setzen möchten. Durch das Anlegen von Vorlesungsprotokollen lernen die Studierenden, die wichtigsten Inhalte der Vorlesung knapp zusammenzufassen. Zu Semesterbeginn erhalten alle Teilnehmer*innen der Vorlesung ein detailliertes Programm mit Terminen, Themen und Dozent*innen.

Leistungsnachweis

5 Vorlesungsprotokolle im Umfang von jeweils 2 Seiten (3000 Zeichen).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Zwei-Fach Bachelor
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Erstfach
Pflichtmodule
JUD_BA_001 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien  - - - 1 offens Buch
Zweitfach
Wahlpflichtbereich 1
JUD_BA_013 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien und Biblisches Hebräisch  - - - 2 offens Buch
JUD_BA_012 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien und Modernes Hebräisch  - - - 3 offens Buch
Pflichtmodul bei Kombination mit Erstfach Religionswissenschaft und im Wahlpflichtbereich des Erstfaches Variante 2: Quellensprache Hebräisch
JUD_BA_014 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien  - - - 4 offens Buch
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach (mit Kombination Erstfach Religionswissenschaft und Wahlfplichtbereich Variante 2 Quellensprache Hebräisch)
Pflichtmodule
JUD_29580 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien  - - - 5 offens Buch
Zweitfach
Pflichtmodule
JUD_29580 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien  - - - 6 offens Buch
Erstfach
Pflichtmodule
JUD_29460 - Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien  - - - 7 offens Buch
Master of Arts
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Wahlpflichtmodule - Einführung
JUD_MA_002 - Einführung in die Jüdischen Studien und Modernes Hebräisch  - - - 8 offens Buch
Institut für Slavistik
Master of Arts
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa-Studien
Pflichtmodule
SLA_MA_002 - Grundlagen der Osteuropaforschung  - - - 9 offens Buch
Schwerpunkt Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine)
Pflichtmodule
SLA_MA_002 - Grundlagen der Osteuropaforschung  - - - 10 offens Buch
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab SoSe 2013)
Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Osteuropaforschung  - - - 11
Ausgleichsmodul  - - - 12
Institut für Künste und Medien
Zwei-Fach Bachelor
Kulturwissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2006/07)
Modul 6. Visuelle Kulturen  - - - 13
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 14 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 15