Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Entstehung und Entwicklung von Zeitungssprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 08:00 bis 10:00 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  1.09.2.12 Prof. Dr. Demske 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Seit Beginn des 17. Jahrhunderts können sich Menschen in Deutschland anhand von gedruckten Zeitungen über aktuelle Ereignisse im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus informieren. Gegenstand der Berichterstattung sind neben politischen Meldungen aus den Herrschaftszentren in Prag und Wien auch Nachrichten, die relevant für den Handel in Mittelmeer und Ostsee sind. Unter die Rubrik 'Vermischtes' fallen Informationen zu Feuerwerksveranstaltungen und Schlittenfahrten am Königshof, aber auch der Hinweis auf die Gehaltserhöhung eines Professors in Florenz namens Galileo Galilei für seinen Arbeiten an einem Fernrohr. 

In diesem Seminar wollen wir uns mit der Sprache der Zeitungen im 17. Jahrhundert beschäftigen. Noch gibt es keine standardisierte Schriftsprache in Deutschland. Allerdings sind die Drucker der Zeitungen allein aus wirtschaftlichen Gründen daran interessiert, dass möglichst viele Menschen ihre Zeitungen rezipieren, auch wenn es nach wie vor viele Analphabeten gibt. Deshalb werden die Zeitungen meist auch öffentlich vorgelesen. Die Frage, die uns im Seminar interessiert, ist deshalb, wie sich diese und andere sprachexterne Faktoren auf die sprachlichen Mittel auswirken, mit denen berichtet wird.

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind gute Syntaxkenntnisse hilfreich.           

Literatur

Die Erzählung "Das Treffen in Telgte" von Günter Grass ist eine wunderbare Vorbereitung für das Seminar. Atmosphärisch führt sie in das 17. Jahrhundert ein. Einer der Protagonisten der Erzählung ist Georg Greflinger, der in zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Hamburg eine wichtige Wochenzeitung herausgegeben hat. 

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2020)

2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV)

3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2020 VM FD)

3 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL + MA KoVaMe)

3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016)

4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG)

5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020, MA LINK 2021)

5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf. (MA GER 2020, MA LINK 2021)

6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: HA (KoVaMe)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 16 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Master Lehramt
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_MA_019 - Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (Sek II)  - - - 1 offens Buch
GER_MA_018 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft  - - - 2 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
VM-SW - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft  - - - 3 offens Buch
Sekundarstufe II
Wahlpflichtmodule
VM-SW - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft  - - - 4 offens Buch
VM-SW II - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Sekundarstufe II  - - - 5 offens Buch
Master of Arts
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Schwerpunktbereich - Sprachwissenschaft
Wahlpflichtmodule
GER_SW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Integratives Modul zur deutschen Sprache  - - - 6 offens Buch
GER_SW-S2 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Sprachgebrauch und Sprachvariation  - - - 7 offens Buch
Hauptbereich
Wahlpflichtbereich - Sprachwissenschaft
GER_SW-H3 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Varietäten des Deutschen aus diachronischer und synchronischer Sicht  - - - 8 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
2. Schwerpunkt Sprachwissenschaft
Pflichtmodule
GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht  - - - 9 offens Buch
1. Schwerpunkt Sprach- und Literaturwissenschaft
Wahlpflichtmodule - Sprachwissenschaft
GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht  - - - 10 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Arts
Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtbereich Schwerpunkte
Schwerpunkt Einzelsprachen vertieft
GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht  - - - 11 offens Buch
Schwerpunkt Linguistik vertieft
GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht  - - - 12 offens Buch
Schwerpunkt Germanistik
GER_MA_010 - Variation im Deutschen in diachroner und synchroner Sicht  - - - 13 offens Buch
Institut für Romanistik
Master of Arts
Fremdsprachenlinguistik (Prüfungsversion ab SoSe 2011)
Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
SiG - Sprache im Gebrauch  - - - 14
Kommunikation-Variation-Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
SKSW - Sprachkontakt und Sprachwandel  - - - 15
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Master Lehramt
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Fach Deutsch
Pflichtmodule
GER_MA_018 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Deutsch  - - - 16 offens Buch