Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Quantenoptik I - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Physik und Astronomie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 16:15 bis 17:45 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  2.28.2.080 apl. Prof. Dr. Henkel 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 08:30 bis 09:15 wöchentlich 20.10.2023 bis 09.02.2024  2.28.2.080 apl. Prof. Dr. Henkel 29.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
05.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
  Bemerkung: Modul 541d ist 3 SWS
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 16:15 bis 17:45 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  2.28.2.080 apl. Prof. Dr. Henkel 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 08:30 bis 10:00 wöchentlich 20.10.2023 bis 09.02.2024  2.28.2.080 apl. Prof. Dr. Henkel 29.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
05.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
  Bemerkung: Modul 741d oder 731q ist 4 SWS
Kommentar

Herzlich willkommen!

Wenn Sie sich für die Quantenphysik begeistern konnten und noch mehr davon wollen, sind Sie hier richtig. Die Quantenoptik behandelt in zwei Teilen (Teil II im SS 24) die Wechselwirkung von Licht mit Materie. Teil I: Quantenmechanik der Materie, also von Atomen oder Molekülen. Ein bisschen Festkörper-Anwendungen kommen auch vor, möglicherweise auch ein paar Grundbegriffe aus der ultrafast optics. Wichtigste Neuerung: der Zustand des materiellen Systems ist typischerweise ein „gemischter”, und die zeitliche Entwicklung ist nicht durch die Schrödinger-Gleichung gegeben, sondern allgemeiner: Man spricht von einem „offenen System”. Nach der Materie wird das Strahlungsfeld quantisiert und Operatoren für das Erzeugen und Vernichten von Photonen eingeführt. Typische Zustände sind hier thermisch, kohärent oder gequetscht, sie werden durch Quasi-Wahrscheinlichkeiten beschrieben. Mit Glauber's Theorie des Photodetektors schließt der Teil I ab.

Teil II behandelt diverse Anwendungen: Lasertheorie, dynamische Abbildungen und Mastergleichungen, Spektren und Korrelationen und aktuelle Entwicklungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024