Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in Literatur und Sprache des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.15 Prof. Dr. Philipowski 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
50
Gruppe 2:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.08.0.58 Prof. Dr. Philipowski 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
50
Gruppe 3:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.12 Dr. Klinger 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
50
Gruppe 4:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  1.09.2.05 Dr. Klinger 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
50
Kommentar

Mediävistische Einführungsseminare stellen das Wissen bereit, das notwendig ist, um deutsche Literatur des Mittelalters lesen, verstehen und wissenschaftlich beschreiben zu können. Anhand ausgewählter Texte ist einerseits kultur- und literaturwissenschaftliches Grundwissen zu erarbeiten, andererseits soll das Mittelhochdeutsche erlernt und das Übersetzen geübt werden. Das Seminar ist entsprechend für Anfänger (bis zum max. 4. Fachsemester), nicht für Fortgeschrittene konzipiert.

Literatur

Textgrundlage Einführung Klinger:

Bitte beschaffen Sie sich zu Semesterbeginn den folgenden Text:

Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hrsg. von Helmut Brackert, Winfried Frey und Dieter Seitz. Frankfurt a. M. 1996 (Fischer).

oder:

Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg. von Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 2015 (Reclam, RUB 18978).

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2020:

3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Zwei-Fach Bachelor
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft  - - - 1 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
BM-LW1 - Basismodul Literatur und Literaturgeschichte  - - - 2 offens Buch
Bachelor Lehramt
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft  - - - 3 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
BM-LW1 - Basismodul Literatur und Literaturgeschichte  - - - 4 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor Lehramt
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Fach Deutsch
GER_BA_006 - Basismodul Grundlagen der Literaturwissenschaft  - - - 5 offens Buch