Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Erzählanalyse am Beispiel von Texten Johannes Bobrowskis - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  1.09.2.15 apl. Prof. Dr. Degen 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Johannes Bobrowski (1917-1965) hat nicht nur als Lyriker, sondern auch als Autor von kurzen Erzählungen, zwei Romanen und kleinen Prosatexten Anfang der 1960er Jahre einen unverwechselbaren Schreibstil gefunden, der durch rhythmische Sprache, eine bewegliche Erzählerstimme und bildhafte Sprache fasziniert. Thematisch beschäftigen sich viele Erzähltexte mit (historischen) Lebenssituationen der Fremdheit, Einsamkeit und des Erinnerns, aber auch mit Möglichkeiten der Selbstbehauptung, nicht zuletzt durch Kunst. Seine Texte handeln häufig in Regionen Osteuropas, wo Bobrowski aufwuchs (im ehemaligen Ostpreußen) und wo er einschneidende Erfahrungen während des Zweiten Weltkrieges machte.

Ziel des Seminares ist, anhand von Bobrowskis Erzählwerk in die Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Analyse und Interpretation von Erzähltexten einzuführen. Gemeinsam werden Analysekategorien und Beschreibungsmöglichkeiten aus der aktuellen Erzählforschung für die Bereiche Figur, Zeit, Perspektive/Fokalisierung, Raum, Spannung, Motivierung u.a. behandelt. Die regelmäßige vorbereitende Lektüre der Primärliteratur wie der erzähltheoretischen Einführungskapitel ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Literatur

- Bobrowski, Johannes: Gesammelte Werke in sechs Bänden, hg. von Eberhard Haufe. Berlin 1987 (Bd. 3 und 4).

- Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar 2016. (1. Aufl. 2008).

- Matias Martinez: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011.

- Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. (7.) München 2007.

Leistungsnachweis

+Prüfungsversion 2014:

-3 LP (unbenotet): regelmäßige Lektüre; Recherche und Referat (15 min) mit qualifiziertem Handout; acht Arbeitseinträge im Seminartagebuch (während Seminarsitzung)

-3 LP Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

 

+Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

-6 LP (benotet): regelmäßige Lektüre; Recherche und Referat (15 min) mit qualifiziertem Handout; acht Arbeitseinträge im Seminartagebuch (während Seminarsitzung) sowie Modulprüfung in Form einer Hausarbeit (15 Seiten).

+Orientierungsstudium 2019:

3 LP (unbenotet): regelmäßige Lektüre; Recherche und Referat (15 min) mit qualifiziertem Handout; acht Arbeitseinträge im Seminartagebuch (während Seminarsitzung)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024