Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Galanterie – Romantik – Neoromantik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 19.10.2023 1.12.1.01 Agrofylax ,
Woywode
  30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 26.10.2023 bis 08.02.2024  1.12.1.01 Agrofylax 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Einzeltermine ausblenden
Seminar Do 08:00 bis 10:00 Einzeltermin am 30.11.2023 1.12.0.01 Agrofylax ,
Woywode
  30
Einzeltermine:
  • 30.11.2023
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 09:00 bis 14:00 Einzeltermin am 01.12.2023 1.12.1.01 Agrofylax ,
Woywode
  30
Kommentar

Die deutschsprachige Romantik, die sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts entfaltete, war eine der bedeutendsten kulturellen Bewegungen in der europäischen Geschichte. Sie fand in Literatur, Kunst, Philosophie und Musik Ausdruck und prägte nachhaltig das Bild der Epoche. Die Romantik war eine Reaktion auf die rationalistische Aufklärung und die politischen Umwälzungen der Zeit, insbesondere die Französische Revolution. Sie betonte die Emotionen, das Individuum und die Natur als zentrale Elemente des Menschseins. In der Literatur zeichnete sich die Romantik durch eine intensive Beschäftigung mit Gefühlen, Fantasie und Innerlichkeit aus. Zentrale Personen der deutschen Romantik sind dabei vor allem Novalis, E. T. H. Hoffmann und Ludwig Tieck, sowie später Achim von Arnim, Adelbert von Chamisso und Joseph von Eichendorff. Mit all diesen soll sich im Rahmen des Seminars beschäftigt werden, um einen möglichst breiten Eindruck von dieser wichtigen deutschen Literaturepoche zu erhalten.

Um die Vorläufer und die späteren Entwicklungen der romantischen Literatur zu ergründen, soll auch ein Blick in die galante Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts geworfen werden, sowie auf die sogenannten Neuromantiker Hermann Hesse und Stefan George und ihren neuen romantischen Diskurs.

Literatur

Überblickswerke:

Thomas Borgstedt u. Andreas Solbach (Hg.): Der galante Diskurs. Kommunikationsideal und Epochenschwelle. Dresden 2001.

Detlef Kremer u. Andreas B. Kilcher: Romantik. Lehrbuch Germanistik. 4., aktualisierte Auflage. Stuttgart 2015.

Stefan Matuschek: Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik. C. H. Beck, München 2021

Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710). Heidelberg 2011 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Bd. 41).

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:

2 LP (unbenotet): Blogbeitrag oder Podcast + regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme

2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit/Variante B (12 Seiten) oder Prüfungsgespräch/Variante A (20 Minuten)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
3 LP (unbenotet): Blogbeitrag oder Podcast + regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme
6 LP: Blogbeitrag oder Podcast + regelmäßige Lektüre und aktive Teilnahme + Hausarbeit (15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2024