Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Herrschaft, Macht und Ausbeutung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 430321
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.S23 Prof. Dr. Schuppert 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In diesem Seminar geht es um zentrale Konzepte der Politikwissenschaft bzw. der Politischen Theorie: Macht, Herrschaft und Ausbeutung. Im Seminar geht es nicht primär um das Studium der klassischen Grundlagentexte (z.B. Weber, Foucault, etc.). Diese Texte werden zwar gelesen, aber das vorrangige Lernziel ist es, dass Studierende auf Grundlage dekolonialen und queer-feministischen Wissens (welches in der ersten Seminarhälfte vermittelt wird) Macht- und Herrschaftskonstellationen, gerade auch in der theoretischen Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaft, identifizieren und analysieren. Ziel ist die Reflektion und Kritik der epistemologischen Grundlagen und Grundannahmen klassischer Texte und im zweiten Schritt die Begegnung dieser mit dekolonialen und queerfeministischen
Ansätzen, d.h. mögliche Erweiterungen, Revisionen, etc.

Das Seminar ist auf Deutsch, aber fast alle Pflichttexte sind auf Englisch. Dieses Seminar ist philosophisch anspruchsvoll und lebt von der genauen Auseinandersetzung mit den Pflichttexten.

Literatur

Dussel, Enrique. The Invention of the Americas (New York: Continuum, 1995);

Posholi, Lerato. “Epistemic Decolonization as Overcoming the Hermeneutical Injustice of Eurocentrism.” Philosophical papers (Grahamstown) 49.2 (2020): 279–304.

Mills, Charles. 2007. “White Ignorance.” In Race and Epistemologies of Resistance, edited by Shannon Sullivan and Nancy Tuana, 13-38. New York: State University of New York Press

Seth, Sanjay. (2014). The politics of knowledge: Or, how to stop being eurocentric. History Compass, 12(4), 311-320.

Medina, José, 2013, The Epistemology of Resistance: Gender and Racial Oppression, Epistemic Injustice, and Resistant Imaginations, New York: Oxford University Press.

Bohrer, Ashley J. (2020): Toward a Decolonial Feminist Anticapitalism: María Lugones, Sylvia Wynter, and Sayak Valencia. Hypatia, 35(3), 524-541.

Mignolo, W., (2008), “The geopolitics of knowledge and the colonial difference”, in M. Moraña, E. Dussel, and C. A. Jáuregui (eds.), Coloniality at Large: Latin America and the Postcolonial Debate, Durham: Duke University Press, 225–58

Hall, Kim Q. “Queer Epistemology and Epistemic Injustice.” The Routledge Handbook of Epistemic Injustice. 1st ed. Routledge, 2017. 158–166. 

Lugones, Maria 2007. “Heterosexualism and the Colonial/Modern Gender System,” Hypatia, 22 (1): 186–209.

Oyèrónké Oyěwùmí. The Invention of Women: Making an African Sense of Western Gender Discourse. 1997. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Haritaworn, Jin (2022). From the Kitchen Table to the Streets: Queer of Colour Reflections on Racial Capitalism. In Women, Gender & Research, 33(1), 81 – 85

TallBear, Kim. 2018. “Making Love and Relations Beyond Settler Sex and Family.” In Making Kin Not Population, Chicago: Prickly Paradigm Press, 145–164.

 

Bemerkung

Für das Seminar gibt es eine Kurs-Moodleseite:

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=38079

Das Passwort lautet: Decolonize

Voraussetzungen

Sehr gute Englischkenntnisse


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25