Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die mathematikdidaktische Forschung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Department Grundschulpädagogik - Mathematik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:30 bis 15:45 14-täglich 17.10.2023 bis 06.02.2024  2.16.0.13 Prof. Dr. Kuzle 31.10.2023: Reformationstag
26.12.2023: 2. Weihnachtstag
25
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:30 bis 15:45 14-täglich 24.10.2023 bis 30.01.2024  2.16.0.13 Prof. Dr. Kuzle 02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien 25
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 10:15 bis 11:45 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  2.05.1.07 Dr. Reitz-Koncebovski 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
25
Einzeltermine:
  • 18.10.2023
  • 25.10.2023
  • 01.11.2023
  • 08.11.2023
  • 15.11.2023
  • 22.11.2023
  • 29.11.2023
  • 06.12.2023
  • 13.12.2023
  • 20.12.2023
  • 10.01.2024
  • 17.01.2024
  • 24.01.2024
  • 31.01.2024
  • 07.02.2024
Kurzkommentar

Die Moodle-Kurse der einzelnen Gruppen:

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Kommentar

Was Sie in den Seminarsitzungen in etwa erwartet: 

Gruppen 1 und 2 (Ana Kuzle)   Gruppe 3 (Karen Reitz-Koncebovski)

Kernidee des Seminars ist: über Forschung lernen indem man selber forscht. Das Seminar verfolgt vier Pfade, die entlang der Schritte eines Forschungsprozesses strukturiert sind und miteinander verknüpft werden:

(1) theoretischer Input durch Kurzvorträge der Dozentin, Fachliteratur und digitale Lernangebote zu Themen wie Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Forschungsphasen, Forschungsmethoden, Qualitätskriterien, wissenschaftliches Schreiben oder eigene Lektüre;

(2) praktische Übungen, z. B. zur Formulierung von Hypothesen und Forschungsfragen, Literaturrecherche, Datenauswertung, Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit usw.;

(3) empirische mathematikdidaktische Forschung kennen lernen: in Kleingruppen je einen empirischen Originalartikel lesen, unter Kriterien, die sich aus den theoretischen Grundlagen ergeben, diskutieren und durch die schriftliche Zusammenfassung einzelner Teile wissenschaftliches Schreiben üben;

(4) ein Mini-Forschungsprojekt zu einem (selbstgewählten) Forschungsgegenstand entwickeln: in Kleingruppen oder individuell, unterstützt durch Konsultationen mit der Seminargruppe und der Dozentin.

  • Gruppen 1 und 2: Meine Vorstellung ist es, dass Sie tiefe Einblicke in meine Forschungsgebiete gewinnen und gemeinsam an diesen Arbeiten (u.a. Stellenwert der Geometrie in der universitären Ausbildung, Begegnungen mit Geometrie). Aber dies wird gemeinsam bereits in der 1. Sitzung diskutiert.

Die regelmäßigen Seminarsitzungen werden teils für (1) Input und (2) praktische Übungen, teils für die Arbeit in Kleingruppen an den empirischen Artikeln (3) oder am Mini-Forschungsprojekt (4) genutzt. Daneben wird es regelmäßig Lektüre- oder (kürzere oder längere) Schreibaufträge für zuhause geben, deren Erledigung als Prüfungsnebenleistung zählt.

Das Mini-Forschungsprojekt kann zu einer Hausarbeitung (Modulabschlussprüfung) weiterentwickelt werden.
Abgabetermine: für die Gruppe 1 am 08.03.2024, für die Gruppe 2 am 01.03.2024, für die Gruppe 3 am 08.03.2023.

 

 

Bemerkung

Sollten Sie über einen Nachteilsausgleich verfügen, senden Sie einen Scan dessen bitte spätestens bis zum 10.10.2023 via Mail an die Gruppenleitung Ihrer präferierten Seminargruppe, damit wir dies bei der Zulassung beachten können.

Bitte beachten Sie in Ihrer Semesterplanung das Format der Veranstaltung (Präsenzlehre!). Die Termine für die Gruppen 1 (gerade KWs) und 2 (ungerade KWs) finden jede zwei Wochen im Block statt.

Leistungsnachweis

Hinweise zur Prüfungsnebenleistung


Nach Modulbeschreibung sollen Sie

  • aktiv an den Diskussionen und Reflexionen im Seminar teilnehmen (mind. 80%)

    und

  • Übungsaufgaben zur Vor- und Nachbereitung bearbeiten (mind. 80%). Bei jeder versäumten Sitzung ist eine Hausarbeit im Umfang von 1000-2000 Wörter als Alternativleistung zu schreiben.

Hinweise zur Modulprüfung

Die Modulprüfung umfasst die intensive fachliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem konkreten stofflichen Thema zum Seminar.

Mögliche Prüfungsformen sind:

  • Hausarbeit, 4000-5000 Wörter, 2 LP
  • Projektdurchführung mit schriftlichem Bericht, 3000-4000 Wörter, 2 LP
  • Referat mit Ausarbeitung, Referat: ca. 30 Minuten, Ausarbeitung: 3000-4000 Wörter, 2 LP

Die Prüfungsform wird für alle gleich sein und von der Dozentin festgelegt (s. Kommentar).

Lerninhalte

Das Seminar ”Einführung in die mathematikdidaktische Forschung” zielt auf fallbezogene Vertiefung und Verknüpfung der bereits behandelten Themen mit Methoden der empirischen Erkundung des Berufsfeldes sowie auf Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, forschendes Lernen und Entwicklungsforschung in Grundschulpädagogik Mathematik.

Zielgruppe

Studierende der Grundschul- und Inklusionspädagogik für das Modul

die sich mindestens im 5. FS befinden.

Falls es freie Plätze geben wird, werden auch die Studierenden des 4. FS zugelassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25