Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Geometrie und ihre Didaktik 1 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Department Grundschulpädagogik - Mathematik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:15 bis 11:45 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  2.12.0.01 Prof. Dr. Kuzle 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 10:15 bis 11:45 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  2.05.0.10 Jechow 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:15 bis 11:45 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  2.12.0.01 Prof. Dr. Kuzle 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 12:15 bis 13:45 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  2.05.0.10 Jechow 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:15 bis 11:45 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  2.12.0.01 Prof. Dr. Kuzle 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 14:15 bis 15:45 wöchentlich 19.10.2023 bis 08.02.2024  2.05.0.10 Bauschke 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 10:15 bis 11:45 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  2.12.0.01 Prof. Dr. Kuzle 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine ausblenden
Übung Mi 10:15 bis 11:45 wöchentlich 18.10.2023 bis 07.02.2024  2.31.1.18 Prof. Dr. Kuzle 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 18.10.2023
  • 25.10.2023
  • 01.11.2023
  • 08.11.2023
  • 15.11.2023
  • 22.11.2023
  • 29.11.2023
  • 06.12.2023
  • 13.12.2023
  • 20.12.2023
  • 10.01.2024
  • 17.01.2024
  • 24.01.2024
  • 31.01.2024
  • 07.02.2024
Kommentar

Informationen zur Vorlesung: Die Vorlesung wird in Präsenz in Golm stattfinden. Zusätzlich werden die Vorlesungsfolien rechtzeitig in moodle hochgeladen.

Informationen zur Übung: Die Übungen werden in synchroner Form in Präsenz stattfinden, da sie von dem Austausch untereinander leben. Im Rahmen der Übungen werden die Vorlesungsinhalte aufbereitet, vertieft und weitergeführt, sodass es wichtig ist, sich mit den Vorlesungsinhalten vor der Übung auseinanderzusetzen. Melden Sie sich bitte rechtzeitig in moodle an, alle wichtigen Informationen werden wir Ihnen künftig dort mitteilen!

Sollten Sie über einen Nachteilsausgleich verfügen, senden Sie einen Scan dessen bitte spätestens bis zum 11.10.2023 via Mail an die Übungsgruppenleitung Ihrer präferierten Übungsgruppe (Frau Bauschke, Frau Jechow, Frau Kuzle), damit wir dies bei der Zulassung beachten können.

Informationen zu den Hausaufgaben und zu dem Hausaufgabentutorium: Teil Ihrer Prüfungsnebenleistung ist es, jede Woche Hausaufgaben zu erledigen. Diese sollen in Gruppen von drei bis vier Personen bearbeitet werden. Einmal wöchentlich wird eine Sprechstunde angeboten, in der Fragen zu den Hausaufgaben gestellt werden können.

Für ein vollständiges Verständnis ist die Teilnahme sowohl an Vorlesungen als auch an Übungen zwingend notwendig.

Literatur

Franke & Reinhold (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule. Springer Spektrum.
Gorski & Müller-Philipp (2014). Leitfaden Geometrie. Springer Spektrum.
Helmerich & Lengnink (2016). Einführung Mahtematik Primarstufe - Geometrie. Springer Spektrum.
Weigand et al. (2014). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Springer Spektrum.


Voraussetzungen

Für Studierende des Faches Mathematik für die Primarstufe: Abschluss des Moduls MAT-BA-A1 wird dringend empfohlen.

Für Studierende der Inklusionspädagogik: Abschluss des Moduls MAT-BA-A1i wird dringend empfohlen.

Leistungsnachweis

Als Prüfungsnebenleistung wird eine aktive Teilnahme an den Diskussionen und Reflexionen (mind. 80%) sowie das Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Vor-und Nachbereitung (mind. 80%) im Rahmen der Übungen erwartet.

Die Leistung wird in Form einer Modulklausur im Umfang von 180 Minuten zum Ende des SS 24 nachgewiesen. Es müssen beide Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert werden, um an der Modulklausur teilnehmen zu können.

Lerninhalte

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls werden relevante Grundlagen der Leitideen "Raum und Form" und "Größen und Messen" erläutert. Fachliche und fachdidaktische Inhalte der Lehrveranstaltung sollen dabei nach Möglichkeit eng aufeinander bezogen gelehrt werden. Schwerpunkte bilden hier geometrische Objekte (z.B. Polygone, Polyeder) und ihre Eigenschaften, geometrische Abbildungen (z.B. Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildungen), Größenvorstellungen und Messen und Rechnen mit Größen (z.B. Länge, Fläche, Volumen) im 2- und 3-Dimensionalen. Neben den Fachinhalten werden die gewonnenen Erkenntnisse vor dem Hintergrund curricularer und entwicklungsbedingter Aspekte auf erste fachdidaktische Fragestellungen zur Organisation und Gestaltung unterrichtlicher Aktivitäten (z.B. zur Förderung des räumlichen Denkens), geometrischer Lernprozesse mit und ohne digitale Medien und stofflicher Hürden in der Grundschule bezogen. Materialien/Lernangebote werden im Hinblick auf einzelne kognitive Lernschritte und Differenzierung analysiert.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • verstehen, was ein Axiomensystem ist und dessen Bedeutung, insbesondere für die Entwicklung der euklidischen Geometrie,
  • beschreiben und erläutern elementare ebene und räumliche Formen, Konstruktionen und Symmetrien in Ebene und Raum und operieren damit materiell und mental,
  • erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ebenen und räumlichen Phänomenen,
  • führen elementare Konstruktionen mit Lineal und Zirkel durch und begründen diese,
  • verwenden Abbildungen als universelles Werkzeug (z.B. Kongruenzabbildungen, Permutationen, Folgen) und beschreiben sie mit Hilfe charakterisierender Eigenschaften (z.B. Bijektivität), 
  • beschreiben geometrische Abbildungen, insbesondere Kongruenzabbildungen, Ähnlichkeitsabbildungen und Projektionen, führen sie konstruktiv durch und nutzen sie beim Lösen von Konstruktionsproblemen,
  • durchdringen geometrische Sachverhalte argumentativ in Begründungen und Beweisen in einem eingeführten Axiomensystem und lernen diese – auch als Kulturgut – kennen,
  • nutzen Software zur Darstellung ebener und räumlicher Gebilde, zur Exploration geometrischer Konstruktionen und als heuristisches Werkzeug zur Lösung geometrischer Probleme,
  • haben tiefgründige Kenntnisse über die Entwicklung räumlicher Vorstellungen und geometrischer Begriffe zur Orientierung und Darstellung von Objektbeziehungen und Mustern (u.a. elementare topologische Begriffe, geometrische Beschreibungen und Transformationen, Übersetzung von dreidimensionalen Ansichten in zweidimensionale Bilder und umgekehrt),
  • beschreiben zu den zentralen Themenfeldern des Geometrielernens verschiedene Zugangsweisen, Grundvorstellungen und paradigmatische Beispiele, begriffliche Vernetzungen, u.a. durch fundamentale Ideen, typische Präkonzepte und Verstehenshürden, Stufen der Begrifflichen Strenge und Formalisierung und deren altersgemäße Umsetzung,
  • kennen wesentliche Elemente von Lernumgebungen für das Geometrielernen und nutzen diese zur zielgerichteten Konstruktion von Lerngelegenheiten in heterogenen Gruppen,
  • bewerten Bildungsstandards, Lehrpläne, Unterrichtsmedien (z.B. Schulbücher und Software) und nutzen sie reflektiert für die Unterrichtsgestaltung,
  • können ihren Standpunkt schriftlich darstellen bzw. mündlich erläutern,
  • können ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien und didaktischer Materialien vorstellen, erklären und begründen,
  • sind in der Lage, im Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam fachdidaktische Fragestellungen zu bearbeiten.
Zielgruppe

Studierende des Faches Mathematik für die Primarstufe und Studierende der Inklusionspädagogik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25