Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Regionale Integration im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Einführungsveranstaltung Fr 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 20.10.2023 3.07.0.39 Dr. Debre  
Einzeltermine anzeigen
Blockseminar - 09:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 10.11.2023 bis 18.11.2023  3.07.0.39 Dr. Debre 13.11.2023: 
14.11.2023: 
15.11.2023: 
16.11.2023: 
Kommentar

Die Europäische Union (EU) wird oft als die erfolgreichste regionale Organisation (RO) weltweit beschrieben. Ihr wird nicht nur die Schaffung anhaltenden Friedens in Europa nach dem zweiten Weltkrieg zugeschrieben (und sie erhielt den Friedensnobelpreis dafür), sondern sie hat auch zur Demokratisierung und wirtschaftlichen Wohlstand auf dem Kontinent beigetragen. Allerdings vergessen wir oft, dass die EU nur eine RO unter vielen ist. Weltweit gibt es mehr als 70 ROs wie die Afrikanische Union (AU), die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), die Vereinigung Südostasiatischer Staaten (ASEAN) oder die Shanghai-Kooperationsorganisation (SCO), die darauf abzielen, die Beziehungen zwischen regional benachbarten Staaten zu regeln und Kooperationsprobleme im Bereich Handel, Finanzen, Umwelt oder Sicherheit zu lösen.

Das Seminar wird als Einführung in den "vergleichenden Regionalismus" dienen, um Europa in Kontext zu rücken und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Regionen und Organisationen zu identifizieren. Warum gründen Staaten überhaupt ROs? Wie können wir Regionen definieren? Unter welchen Bedingungen werden ROs erfolgreich sein, ihre Aufgaben zu erfüllen? Wie können wir ihre Leistung und Effizienz messen? Und welche aktuellen Herausforderungen stellen sich ROs weltweit hinsichtlich Populismus, Autokratisierung und Legitimitätskrisen?

Das Seminar findet als Blockseminar statt. Nach einer organisatorischen Einführungssitzung am 20.10. werden wir uns in zwei Blöcken mit Theorie und Empirie beschäftigen. Block 1 (10. und 11.11 jeweils 9-16 Uhr)  dient der Einführung in zentrale Konzepte und theoretische Ansätze, die darauf abzielen, die Gründung, Gestaltung und Auswirkungen regionaler Integration zu erklären. Block 2 (17. und 18.11 jeweils 9-16h) dient der empirischen Anwendung von Konzepten und Theorien auf verschiedene Weltregionen und der Identifizierung aktueller Herausforderungen für ROs auf der ganzen Welt. 

 

 

Leistungsnachweis

Im Rahmen des Seminar halten Sie ein Gruppenreferat (unbenotet) und schreiben zwei Essays als benotete Hauptleistung. 

Das Gruppenreferat findet in Block 2 statt und beinhaltet die Vorstellung einer Regionalen Organsation. 

Essay 1 ist ein Literaturreview zu einer Theorieschule, welches vor dem ersten Block am 8.11. fällig ist.

Essay 2 ist ein policy paper, in welchem Sie Herausforderungen für die von Ihnen vorgestellte Regionalorganisation erörtern und analysieren, was die Literatur über die Ursachen dieser Herausforderung weiß, und Sie Vorschläge zur Lösung des Problems unterbreiten. Essay 2 ist am 10. Dezember 2023 fällig

Weitere Infos zu den Inhalten des Referats und der Essays werden in der Organisationssitzung am 20. Oktober besprochen. 

Es sind KEINE Verlängerungen von Deadlines möglich! Sollten Sie Anrecht auf Schreibverlängerungen haben, kommen Sie bitte in der ersten Sitzung am 20. Oktober zu mir. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Slavistik
Bachelor of Arts
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium: Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 1 offens Buch
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Schwerpunkt Politik, Verwaltung und Wirtschaft
PuV WPF - Politik und Verwaltung (Wahlpflichtmodule)
Bereich IV: Internationale Politik
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 2 offens Buch
Historisches Institut
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 3 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Politik und Gesellschaft
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 4 offens Buch
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Politik und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Politik
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 5 offens Buch
Sozialwissenschaften
Zwei-Fach Bachelor
Politik und Verwaltung (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 6 offens Buch
Bachelor of Arts
Politik, Verwaltung und Organisation (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Organisation und Management (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)
BVMPUV430 - Internationale Organisationen  - - - 7 offens Buch
Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 8 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Politik und Verwaltung
Vertiefungsstudium
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 9 offens Buch
Bachelor Lehramt
Politische Bildung (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 10 offens Buch
Politische Bildung (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtmodule
BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik  - - - 11 offens Buch