PULS
Foto: Matthias Friel
Ausbildungen zum Kursleiter für Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation
Beschreibung AT:
Das Autogene Training (AT) nach Dr. Johannes H. Schultz zählt zu den bekanntesten Entspannungsverfahren im klinischen und außerklinischen Bereich. Vor allem in Europa hat es, wie kein anderes Entspannungsverfahren, breite Anerkennung in der Medizin, in der Psychiatrie und Psychotherapie gefunden. Das Wort Autogenes Training setzt sich zusammen aus dem griechischen autos (selbst) und genos (entstehen, erzeugen). Das AT ist somit ein „selbst erzeugtes Entspannungstraining“.
Die Ausbildung zum AT-Kursleiter vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen zur Durchführung von Präventionskursen in Gruppen oder einzeln. Alle Übungen des AT werden Ihnen in Theorie und Praxis vermittelt und in der Gruppe geübt.
Beschreibung PMR:
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Dr. Edmund Jacobson, auch Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine sehr effektive und einfach erlernbare Entspannungsmethode zur Stressbewältigung und Stärkung der Gesundheit in Beruf und Alltag. Durch die bewusste und systematische An- und Entspannung der Muskulatur erreicht der Körper einen sehr angenehmen Zustand der Entspannung und Ausgeglichenheit.
Die Ausbildung zum PMR-Kursleiter vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen zur Durchführung von Präventionskursen in Gruppen oder einzeln. Alle Einheiten der PMR für 16/7/4 Muskelgruppen werden Ihnen in Theorie und Praxis vermittelt und in der Gruppe geübt.
Zertifikate und Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisungen
Die Studies erhalten jeweils ein Zertifikat inkl. Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisung:
- Zertifikat: Kursleiter für Autogenes Training
- Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisung „Autogenes Training – Mein Weg in die Entspannung“
und
- Zertifikat: Kursleiter für Progressive Muskelrelaxation
- Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisung „Progressive Muskelrelaxation – Entspannung länger erLEBEN“
Wesentliche Inhalte der Ausbildungen
- Einführung in das Autogene Training
- Einführung in die Progressive Muskelrelaxation
- Theoretische Grundlagen der Stressbewältigung
- Indikationen und Kontraindikationen
- Multimodales Stressmanagement (Instrumentelles Stressmanagement, Kognitives Stressmanagement und Regeneratives Stressmanagement)
- Planung und Durchführung von AT- und PMR-Kursen
- Rahmenbedingungen
- Erfolgskontrolle und Evaluation von AT- und PMR-Kursen
- Methodik und Didaktik in der Stressbewältigung
- Präventionsprogramm „Autogenes Training - Mein Weg in die Entspannung“ geprüft und zertifiziert gemäß § 20 SGB V
- Präventionsprogramm „Progressive Muskelrelaxation - Entspannung länger erLEBEN“ geprüft und zertifiziert gemäß § 20 SGB V
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG