Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mikroökonomik I - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 411511
SWS 4 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfristen 02.10.2023 - 10.11.2023   
02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.H04 Prof. Dr. Bruttel 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 23.10.2023 bis 05.02.2024  3.06.H04 Fromme 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
Gruppe 2:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.H04 Prof. Dr. Bruttel 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 25.10.2023 bis 07.02.2024  3.06.H02 Fromme 27.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 3:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.H04 Prof. Dr. Bruttel 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 26.10.2023 bis 08.02.2024  3.06.S24 Schick 28.12.2023: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 4:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.H04 Prof. Dr. Bruttel 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 24.10.2023 bis 30.01.2024  3.01.H10 Nold 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 06.02.2024 3.06.S26 Nold  
Gruppe 5:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2023 bis 06.02.2024  3.06.H04 Prof. Dr. Bruttel 26.12.2023: 2. Weihnachtstag
02.01.2024: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Übung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 23.10.2023 bis 05.02.2024  3.06.S13 Nar 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
Kommentar

Die Vorlesungen „Mikroökonomik 1 & 2“ und die parallel laufenden Übungen sollen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Fragestellungen und Methoden der Mikroökonomik geben. Das Verhalten von Produzenten und Konsumenten auf Märkten wird ökonomisch begründet und theoretisch modelliert.Im ersten Teil der Vorlesung wird das Verhalten von Unternehmen untersucht, die ihre Produktionsentscheidungen nach den Produktionskosten und der Marktsituation auf den Absatzmärkten und den Faktormärkten treffen müssen. Die Studierenden lernen, Produktionsprozesse und Kostenfunktionen formal abzubilden und empirisch testbare Hypothesen abzuleiten. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Theorie des Haushalts und der Nutzenmaximierung kennen.Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Kenntnisse vertieft. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Präferenzen und das optimale Verhalten eines Haushalts in verschiedenen Rollen – etwa als Arbeitnehmerin, Nachfrager und Investorin – abstrakt darzustellen. Sie lernen verschiedene Marktsituationen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) kennen und erarbeiten (spiel-) theoretische Modelle, die das Verhalten in unterschiedlichen Märkten vorhersagen und erklären können. Anschließend werden die Modelle von Produzenten und Haushalten in der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts zusammengeführt.

Bemerkung

Die Vorlesung findet im "flipped classroom" Format statt. Auf Moodle finden Sie die Vorlesungen in Form mehrerer kurzer Videos. (Es ist kein Einschreibeschlüssel notwendig.) Diese Videos enthalten alle Informationen, die Sie zum Bearbeiten der ebenfalls auf Moodle befindlichen Aufgabenblätter für die Übungsgruppen benötigen. Bei dem wöchentlichen Vorlesungstermin im Hörsaal werden einzelne Themen aus den Vorlesungsvideos vertieft, Sie können Fragen dazu stellen, und es werden gemeinsam kurze Verständnisaufgaben gerechnet. Die Übungen beginnen erst in der zweiten Vorlesungswoche!

Leistungsnachweis

Klausur (90min)

Lerninhalte

Die Studierenden

- sind in der Lage, das Handeln von Unternehmen und Haushalten im Sinne der mikroökonomischen Theorie abstrakt darzustellen,

- verstehen abstrakte Modelle der Unternehmens- und Haushaltstheorie und können deren Darstellung realer Entscheidungen verbalisieren,

- beherrschen die mikroökonomischen Kalküle zur Optimierung von Zielgrößen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 1 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 5 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 2
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor Lehramt
Wirtschaft-Arbeit-Technik (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 3 offens Buch
Wirtschaft-Arbeit-Technik (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 4 offens Buch
Bachelor of Science
Politik und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wirtschaft
Pflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 5 offens Buch
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Basisstudium
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 6 offens Buch
Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Kompetenzen benachbarter Disziplinen
Pflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 7 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Basisstudium
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 8 offens Buch
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre
Basisstudium
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 9 offens Buch
Philosophische Fakultät
Institut für Slavistik
Bachelor of Arts
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Politik, Verwaltung und Wirtschaft
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1 (auslaufend)  - - - 10 offens Buch
Schwerpunktstudium: Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Wahlpflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 11 offens Buch
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Politik, Verwaltung und Wirtschaft
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 12 offens Buch
Institut für Philosophie
Bachelor of Arts
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre
Pflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 13 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor Lehramt
Förderpädagogik Wirtschaft-Arbeit-Technik (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik
Wahlpflichtmodule
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 14 offens Buch
Department Psychologie
Master of Science
Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Außerpsychologische Kompetenzen
Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 15 offens Buch
Juristische Fakultät
Bachelor of Law Rechtswissenschaft
Außerjuristische Profilfachgruppe
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 16 offens Buch
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Mathematik
Bachelor of Science
Mathematik (Prüfungsversion ab WiSe 2015/2016)
Berufsfeldspezifische Kompetenzen
Volkwirtschaftslehre
BBMVWL210 - Mikroökonomik 1  - - - 17 offens Buch