Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Deutsch-italienische Kulturbeziehungen in der Aufklärung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2023/24
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.10.2023 - 10.11.2023   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2023 bis 05.02.2024  1.09.2.05 Prof. Dr. D'Aprile 25.12.2023: 1. Weihnachtstag
01.01.2024: Neujahr
30
Kommentar

In dem Seminar werden Formen des deutsch-italienischen Kulturaustauschs im 18. Jahrhundert vorgestellt (Italienreisen, Italiener am Hof in Potsdam, italienische Architektur in Fürstentümern des Alten Reichs) und am Beispiel von ausgewählten Autor:innen näher diskutiert: Johann Wolfgang Goethe (Italienische Reise, Römische Elegien), Wilhelmine von Bayreuth (Italienreise), Giacomo Casanova (Potsdamer Aufenthalt, Lebensbeschreibung), Karl Philipp Moritz (Reise nach Italien).

Bitte beachten: Die erste Sitzung findet am 26.10.2023 statt.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat
3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Testat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Testat
6 LP: Testat + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)
Testat (2LP/3LP): aktive Mitarbeit im Seminar, Referat+Thesenpapier, Sitzungsprotokolle


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Zwei-Fach Bachelor
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)
GER_BA_018 - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A)  - - - 1 offens Buch
Wahlpflichtbereiche (Erstfach)
Spezialisierung Literaturwissenschaft
GER_BA_020 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1  - - - 2 offens Buch
GER_BA_021 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2  - - - 3 offens Buch
Spezialisierung Sprachwissenschaft
GER_BA_023 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 2  - - - 4 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)
AM-KIG B - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (B)  - - - 5 offens Buch
AM-KIG A - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A)  - - - 6 offens Buch
Wahlpflichtbereich 2
AM-SP/LW1 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1  - - - 7 offens Buch
AM-SP/LW2 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2  - - - 8 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 9 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 10