Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von Strumpfmachern, Tabakspinnern und Froschfressern – die Hugenotten in Brandenburg-Preußen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Di 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 13.08.2024 1.08.0.58 Prof. Dr. Asche ,
Schröder
 
Einzeltermine anzeigen
Hauptseminar Mi 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 14.08.2024 1.08.0.58 Prof. Dr. Asche ,
Schröder
 
Einzeltermine ausblenden
Hauptseminar Do 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 15.08.2024 1.08.0.58 Prof. Dr. Asche ,
Schröder
 
Einzeltermine:
  • 15.08.2024
Kommentar

Gerade in heutiger Zeit sind Flucht und Migrationen wieder an der Tagesordnung. Religiöse Verfolgung und Intoleranz führten schon in der Frühen Neuzeit zu Fluchtbewegungen und Migration. Im brandenburgisch-preußischen Staat fand nach der Aufhebung des Toleranzediktes von Nantes (1598) durch König Ludwig XIV. von Frankreich und dem Potsdamer Aufnahmedikt des Großen Kurfürsten (1685) eine der größten Einwanderungsbewegungen seiner Geschichte statt. Etwa 16.000 französische Hugenotten entschieden sich zur dauerhaften Etablierung und Existenzgründung in Brandenburg-Preußen. Abgesichert durch Privilegien, bildeten diese eine protestantische Diasporagruppe, in den teilweise noch vom Dreißigjährigen Krieg gezeichneten Städten und Dörfern. Die Geschichte Brandenburg-Preußens im späteren 17. und 18. Jahrhundert wurde durch die Hugenotten entscheidend geprägt. Deren Einflussnahme auf Handwerk und Gewerbe, Manufakturgründungen und die Einführung neuer Produktionstechniken setzten Impulse für die brandenburg-preußischen Wirtschaft. Ansiedlung, Kirchenbau, Luxusgüterproduktion sowie Landes- und Residenzausbau brachten weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Der Einfluss der Hugenotten auf Wirtschaft, Militär, Kunst, Sprache und Kultur ist unverkennbar. Dies wird Thema der Lehrveranstaltung sein, in deren Fokus die Lektüre zeitgenössischer Quellen stehen wird.

Die als dreitätiger Block angelegte Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Susanne Brockfeld vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem statt. Aus diesem Grund ist am zweiten Tag (Mittwoch, der 14. August) eine ganztägige Exkursion zum Dahlemer Archiv (Archivstraße 12–14, 14195 Berlin) vorgesehen (10 Uhr bis 18 Uhr). Frau Dr. Brockfeld, ihre Kolleginnen und Kollegen werden die Studierenden in die Arbeitsweise eines Archivs einführen, durch das Archiv führen und auch, zum Teil mit Originalakten, einige archivpraktische und archivpädagogische Übungen am Beispiel des Seminarthemas erläutern.

Literatur

Zur Einführung vgl. etwa Barbara Dölemeyer, Die Hugenotten, Stuttgart 2006; Ulrich Niggemann, Hugenotten, Köln/Weimar/Wien 2011; Alexander Schunka, Die Hugenotten. Geschichte, Religion, Kultur München 2019. Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet in Form eines dreitägigen Blockseminars statt.

 

Achtung Exkursion! Am Mittwoch ist um 10 Uhr Treffpunkt vor dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin (GStA PK)

GStA PK Berlin Dahlem:  (Archivstraße 12–14, 14195 Berlin)

 

Sprechstunde: 

Prof. Asche: Donnerstag, 15:00 bis 16:00 Uhr (Raum 1.11.1.12)

Fr. Schröder: nach Vereinbarung

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis: Sitzungsleitung/Präsentation (keine Referate!); Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25