Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungstraditionen in den Jüdischen Studien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 08.04.2024 bis 15.07.2024  1.11.1.22 Prof. Dr. Schulte  
Kommentar

Die Jüdischen Studien und ihre Forschungstraditionen knüpfen bei der Wissenschaft des Judentums an, mit der vor 200 Jahren in Berlin die wissenschaftliche Erforschung des Judentums begann. Dieser Kurs führt in die von Anfang an pluridisziplinäre Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien und in die großen historischen Entwicklungen ihrer zentralen wissenschaftlichen Disziplinen ein. Studiert werden klassische Texte und Forschungsarbeiten zur jüdischen Philosophie und Wissensgeschichte, zu jüdischen Literaturen und jüdischer Kunst, zu jüdischer Geschichte und Soziologie, zu Schrift- und Erinnerungstheorie, zu Gender- und Antisemitismusforschung in den Jüdischen Studien.

Die im Kurs studierten klassischen Texte zu Forschungstraditionen und Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien werden den Studierenden in digitalen Kopien vorab zur Verfügung gestellt.

Literatur

Kurt Wilhelm (Hg.): Wissenschaft des Judentums im deutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967; Julius H. Carlebach (Hg.): Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992; Christoph Schulte: Religion in der Wissenschaft des Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429 (erschienen 2003); ders.: Die Wissenschaft des Judentums, in: Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, Darmstadt 2001, Bd. 2, S. 268-284.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Lektüre bereitet die wöchentlichen Sitzungen vor. Jede*r Studierende schreibt zu jedem der im Kurs studierten Texte nach der jeweiligen Sitzung, spätestens jedoch bis zum Semesterende eine selbst verfaßte 1-2seitige Zusammenfassung (bis 3000 Zeichen), die nach Kursende und spätestens bis zum Ende des Semesters (30.9.) überarbeitet und gesammelt als Arbeitsjournal abzugeben ist. In der Summe dokumentieren diese eigenen Zusammenfassungen aller Texte das im Kurs durch Lektüre, Analyse, Kritik und Diskussionen erworbene Wissen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft
Master of Arts
Jüdische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Wahlpflichtmodule - Vertiefungsmodule
JUD_MA_007 - Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Biblisches Hebräisch  - - - 1 offens Buch
JUD_MA_016 - Forschungstraditionen und Biblisches Hebräisch II  - - - 2 offens Buch
Wahlpflichtmodule - Einführung
JUD_MA_011 - Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Jiddisch  - - - 3 offens Buch
JUD_MA_001 - Forschungstraditionen der Jüdischen Studien und Sprachen  - - - 4 offens Buch
Institut für Slavistik
Master of Arts
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Schwerpunkt Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine)
Pflichtmodule
SLA_MA_002 - Grundlagen der Osteuropaforschung  - - - 5 offens Buch
Schwerpunkt Ostmittel- und Osteuropa-Studien
Pflichtmodule
SLA_MA_002 - Grundlagen der Osteuropaforschung  - - - 6 offens Buch
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab SoSe 2013)
Kulturwissenschaftliche Grundlagen der Osteuropaforschung  - - - 7