Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kurzgeschichten des 21. Jahrhunderts - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 09.04.2024 bis 16.07.2024  1.09.2.12 Dr. Moser   30
Kommentar

Die Blütezeit der deutschsprachigen Kurzgeschichte beginnt unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Kurzgeschichten wie „Die rote Katze” von Luise Rinser oder „Nachts schlafen die Ratten doch” von Wolfgang Borchert zählen bis heute zu den (insb. in der Schule) gern gelesenen Texten. Auch in der Literatur des 21. Jahrhunderts scheint die Kurzgeschichte Hochkonjunktur zu haben, was u.a. mit Hinweisen auf (etwa durch digitale Formate) veränderte Rezeptionsgewohnheiten zu erklären versucht wird. Wir werden uns im Seminar zuerst aus einer literaturgeschichtlichen und gattungspoetologischen Perspektive mit der Kurzgeschichte beschäftigen, um daran anschließend im 21. Jahrhundert entstandene und veröffentlichte Kurzgeschichten von Autor:innen wie Sibylle Berg, Georg Klein, Barbi Markovic, Clemens Meyer, Sharon Dodua Otoo oder Sasa Stanisic zu analysieren und interpretieren. Dabei werden wir sowohl in der Gegenwartsliteratur diskutierte Kategorien wie class, race und gender berücksichtigen als auch Plattformen kennenlernen, die für die Produktion und Rezeption zeitgenössischer Kurzgeschichten zentral sind.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind Neugierde auf jüngere Kurzgeschichten und eine aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen. Die Lehr- und Lernziele des Seminars bestehen darin, dass die Teilnehmer:innen über historische und systematische Kenntnisse der Gattung Kurzgeschichte verfügen, einen Überblick über thematische und formale Schwerpunkte gegenwartsliterarischer Kurzgeschichten erlangen und Einblicke in die Produktion und Rezeption von Gegenwartsliteratur erhalten.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014 (LA Deutsch/BA Germanistik):
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (15 min.) + Essay (2-3 Seiten)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)

Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
6 LP (benotet): Impulsbeitrag (15 min.) + Essay (2-3 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten)
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (15 min.) + Essay (2-3 Seiten)

Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (15 Minuten) + Essay (2-3 Seiten)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Zwei-Fach Bachelor
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
GER_BA_016 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen  - - - 1 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Wahlpflichtbereich 1
AM-LW1 - Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation  - - - 2 offens Buch
AM-LW2 - Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen  - - - 3 offens Buch
Bachelor Lehramt
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
GER_BA_008 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen  - - - 4 offens Buch
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule
AM-LW1 - Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation  - - - 5 offens Buch
AM-LW2 - Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen  - - - 6 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Inklusionspädagogik
Bachelor Lehramt
Förderpädagogik Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Fach Deutsch
GER_BA_008 - Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen  - - - 7 offens Buch