Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wer wählt rechtspopulistische Parteien? Theoretische und empirische Zugänge - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 424521
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 08.04.2024 bis 15.07.2024  3.07.0.38 Tures   20
Kommentar

Rechtspopulistische Parteien konnten sich in den letzten Jahrzehnten fest in die politische Landschaft vieler westeuropäischer Demokratien etablieren. Inzwischen gibt es mit der AfD auch in Deutschland eine rechtspopulistische Partei, welche sowohl regional als auch bundesweit hohe Wahlergebnisse erzielen konnte und auf absehbare Zeit Teil des Deutschen Wahlangebots sein wird.

Umstritten bleibt die Frage, aus welchen Gründen WählerInnen ihre Stimme an eine rechtspopulistische Partei geben. Diese Problemstellung steht im Fokus des Seminars. Wir werden die zentralen Erklärungsansätze diskutieren und dabei stets den theoretischen Zugang zum Untersuchungsobjekt mit konkreten empirischen Ergebnissen verknüpfen.

 

Seminarinhalte

Im ersten Teil des Seminars wird es um die Definition der zentralen Begriffe "Populismus" und "Rechtspopulismus" im Speziellen gehen.

Anknüpfend daran, betrachten wir einige Vertreter dieser Parteienfamilie, mit besonderem Fokus auf die AfD als Deutsche rechtspopulistische Partei. Was ist das Angebot rechtspopulisitscher Parteien? Welche Themen werden besetzt und wie verhalten sich diese Parteien dabei im Bezug zu anderen Parteien und in der Kommunikation mit ihren potentiellen WählerInnen?

Im dritten Teil des Seminars werden zentrale Ansätze zur Erklärung der Wahlentscheidung für eine rechtspopulistische Partei betrachtet. Welche Ansätze gibt es und wie definieren sich diese? Welche empirische Evidenz können diese Ansätze hinter sich versammeln?
Die betrachteten Ansätze lassen sich dabei grob, und wenig trennscharf, in vier Gruppen aufteilen: Erklärungen auf Basis der sozioökonomischen Lage der WählerInnen, die Wahlentscheidung als Reaktion auf den "Wertewandel", die Wahlentscheidung auf Basis der durch die Partei besetzten Themen und die Protestwahlthese.

 

Seminarablauf

Zentral für das Seminar ist die Diskussion der jeweiligen Inhalte im Plenum. Dazu ist für jede Sitzung die über Moodle bekanntgegebene Literatur vorzubereiten. Kurze Referate durch die TeilnehmerInnen zu Beginn jeder Sitzung bilden dabei den Startpunkt der offenen Diskussion. Die Referate bilden auch die Prüfungsnebenleistung.

Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistung

Ein kurzes Referat zu einer der Seminarsitzungen. Die Themen werden zu Beginn des Seminars verteilt.

 

Modulabschlußprüfung

Hausarbeit mit Seminarbezug und selbstgewählter Fragestellung. Die individuellen Fragestellungen sollten im Verlauf des Semesters von Ihnen entwickelt und dann mit mir abgestimmt werden.

Anmelde- und Rücktrittsfrist in PULS für die Modulabschlussprüfung: 10.04.2024 - 29.09.2024


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25