Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Gesellschaft der Algorithmen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 425421
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2024 bis 17.07.2024  3.06.S25 Prof. Dr. Verwiebe  
Kurzkommentar
  • Zu den Terminen werden Arbeitsmaterialien und Lesetexte in Moodle verfügbar gemacht.
  • Basis der Diskussion im Seminar: wissenschaftliche Texte, Blogbeiträge, Podcasts, Vlogs, Zeitungsartikel.
  • Der Beginn der Veranstaltung ist 17. April 2024

 

Kommentar

Inhalt

Der zunehmende Einsatz von Algorithmen, KI und Maschinellem Lernen verändert den Alltag der Menschen in Deutschland massiv. Dies betrifft die alltägliche Kommunikation via Handy oder Messenger-Dienste, die Nutzung von Social Media Plattformen, den Besuch von Nachrichtenportalen, den Konsum über spezialisierte Plattformen, das Online-Dating, das Bezahlen mit einer EC- oder VISA-Karte im Baumarkt oder Lebensmittelgeschäft, die Mobilität im öffentlichen Raum, die Freizeitgewohnheiten, das Verwenden von Haushaltsgeräten, den persönlichen Umgang mit Information, die Rolle der Politik, das Agieren von Justiz und Sicherheitsbehörden, das Funktionieren von Bildungseinrichtungen und Gesund­heits­wesen, , die Wissensgenerierung über ChatGPT und andere Online-Tools, die Jobsuche und Rekrutierung von neuem Personal, die Berufsausübung in unterschiedlichen Branchen. Diesem Thema widmet sich dieser Kurs, in dem 8 größere Fragekomplexe zur Gesellschaft der Algorithmen behandelt werden: 1. Die Re-Organisation des Sozialen,  2. Digitale Permanenz in der Freizeit, 3. Die Ausweitung des Marktplatzes, 4. Die Zukunft der digitalen Arbeit, 5. Das vernetzte Zusammenleben in der digitalen Stadt – Smart Cities, 6. Überwachung im öffentlichen Raum und die neue Sicherheitsarchitektur, 7. Die digitale Optimierung der Sozialpolitik, 8. Das Ende der Demokratie und die Grenzen digitaler Politik. Ziel ist es für diese Bereiche die Funktionsweise von Algorithmen und die sozialen Folgen des Einsatzes dieser Technologien systematisch zu diskutieren und für die weitere soziologische Bearbeitung aufzuschlüsseln.

Literatur

Burell, J., & Fourcade, M. 2021. The Society of Algorithms. Annual Review of Sociology. 47: 213–237.

Egbert, S. 2020. Predictive Policing als Treiber rechtlicher Innovation? Zeitschrift für Rechtssoziologie. 40: 26–51.

Heaven, W. D. 2020. Predictive policing algorithms are racist. They need to be dismantled. Retrieved from www.technologyreview.com/2020/07/17/1005396/predictive-policing-algorithms-racist-dismantled-machine-learning-bias-criminal-justice/

Los Angeles Times. 2020. LAPD will end controversial program that aimed to predict where crimes would occur. Retrieved from www.latimes.com/california/story/2020-04-21/lapd-ends-predictive-policing-program

New York Times. 2019. In Stores, Secret Bluetooth Surveillance Tracks Your Every Move. Retrieved from www.nytimes.com/interactive/2019/06/14/opinion/bluetooth-wireless-tracking-privacy.html

Nowotny, H. 2021. In AI we trust: power, illusion and control of predictive algorithms. Cambridge: Polity.

Sevignani, S. 2019. Digitale Arbeit und Prosumption im Kapitalismus. In F. Butollo & S. Nuss (Eds.), Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit.. Berlin: Dietz Verlag.

Veprek, L. H., et al. 2020. Beyond Effectiveness: Legitimising Predictive Policing in Germany. Criminology - The Online Journal. 2: 423-443.

www.vice.com/en/article/ne9b3z/how-to-get-off-data-broker-and-people-search-sites-pipl-spokeo

Vormbusch, U. 2019. Wirtschafts- und Finanzsoziologie. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer / VS.

Zuboff, S. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/Main: Campus.

Bemerkung

 

Voraussetzungen

Interesse am Thema Algorithmen, KI, Maschinelles Lernen

Leistungsnachweis

Punkte für Teilnahme

Transferprojekt in einem Team erarbeiten und als Kurzreferat (10-15 Min.) vorstellen. Thema: Funktionsweise eines selbstgewählten Plattformalgorithmus unter Verwendung von eigenständig recherchierten wissenschaftlichen Quellen, Blogbeiträgen, Podcasts und Zeitungsartikeln. Die Terminierung erfolgt über ein Online-Tool in Moodle (zum Selbsteintragen).

Dazu Anfertigung eines Thesenpapiers (mit 3 bis 4 Thesen) als Grundlage für die Diskussion im Seminar.

Hochladen von PPP und Thesenpapier jeweils 1 Tag vor dem Seminar.

Besprechen von Konzept/Inhalt des Transferprojekts/Kurzreferats spätestens eine Woche vor der Präsentation mit dem LV-Leiter

 

Punkte für Modulprüfung

a) Anfertigung einer Hausarbeit zur Funktionsweise von Algorithmen unter Verwendung von Sekundärliteratur, Blogbeiträgen und ggf. Einbeziehung von Experteninterviews. Umfang ca. 20.-30.000 Anschläge (inkl. Abbildungen, Literaturverzeichnis, Fußnoten); ggf auch in Gruppenarbeit.

b) Alternative: Erstellung eines Podcast, Vlog oder dergleichen für einen Blog an der Uni Potsdam (Gruppenarbeit nötig)

Abgabe der Leistungen am 15.09.2024.

Zielgruppe


Menschen mit Interesse am Thema.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25