Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Oberflächengrammatik – online und offline - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 11.04.2024 bis 18.07.2024  1.09.2.16 Schreiber   30
Kommentar

In diesem Seminar gehen wir weiter in die syntaktische Theorie. Ausgehend von einer oberflächennahen Beschreibung von Satzstrukturen (das heißt ohne die Annahme von Tiefenstrukturen), fragen wir nicht nur, nach welchen Prinzipien eine syntaktische Baumstruktur aufgebaut wird, sondern auch, inwiefern man sie prozessual verstehen kann.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann vor allem Ursula Bredel, Interpunktionszeichen aus einer 'online'-Perspektive zu betrachten, also einem gedachten Leseprozess. Das heißt, dass es verschiedene 'Zeitpunkte' der Analyse eines Satzes gibt, und man den Fortgang noch nicht genau kennt. Was sagt dann eine Struktur selbst über ihren möglichen Fortgang aus? Bredel hat mit ihrer Theorie zur 'online'-Betrachtung von Interpunktionszeichen schon Vorschläge für Online-Analysen mitgeliefert, die wir versuchen, in die oberflächensyntaktische Analyse zu übertragen.

Literatur

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens. Tübingen: Niemeyer (=Linguistische Arbeiten, 522).

Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik, 11).

Eisenberg, Peter (2020): Der Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. 5. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Schreiber, Niklas Heiner (2020): Die Syntax des Semikolons. Von links ein Punkt ­– nach rechts ein Komma. Berlin: Metzler.

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): Testat (MA LA  2020)

2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV)

3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2020 VM FD)

3 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL + MA KoVaMe)

3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016)

4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG)

5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020, MA LINK 2021)

5 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA oder Kl oder PG oder Portf. (MA GER 2020, MA LINK 2021)

6 LP (benotet): Prüfungsleistung K: HA (KoVaMe)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25