Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Praxisvertiefung aus inklusions- und fachdidaktischer Perspektive - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2024
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 02.04.2024 - 10.05.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 09.04.2024 bis 16.07.2024  1.04.2.06 Deutzmann   15
Kurzkommentar

Haben Sie Fragen oder möchten Sie bereits vor dem VL-Start Wünsche zur Seminargestaltung einbringen? Dann melden Sie sich gern bei mir per Mail unter deutzmann@uni-potsdam.de. Je früher Sie entsprechende Anliegen äußern, desto besser kann ich diese in die Seminarplanung integrieren.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Kommentar

Das Seminar "Praxisvertiefung aus inklusions- und fachdidaktischer Perspektive" ermöglicht den Studierenden, in außerschulischen Kontexten  ein Sprachförderprojekt kollaborativ zu planen, durchzuführen sowie selbstständig zu dokumentieren, zu reflektieren und dem Plenum vorzustellen.

Dabei erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in außerschulischen Kontexten ein Sprachförderprojekt in einer Kleingruppe kollaborativ zu planen, durchzuführen, selbstständig zu dokumentieren sowie im Plenum im Rahmen von Fallberatungen vorzustellen und zu reflektieren. Außerschulische Kontexte können z.B. die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen AGs, in Nachhilfestunden, in der Bibliothek oder im Jugendclub bedeuten (keine vollständige Aufzählung, es bestehen darüber hinaus weitere Lernsettings). 

In diesem Zusammenhang verfolgt das Seminar folgende Ziele. Die Studierenden...

  • können die im Bachelorstudium erworbenen Grundlagen zur Gestaltung eines inklusiven Lernsettings in außerschulischen Sprachförderkontexten anwenden, indem sie ein Sprachförderprojekt in einer Kleingruppe planen, durchführen, selbstständig dokumentieren und reflektieren.

 

Literatur

Literaturhinweise erhalten Sie im Seminar.

Bemerkung

Wichtiger Hinweis: Bitte eruieren Sie frühzeitig und vor Beginn des Seminars eine außerschulisch Lernumgebung, in der Sie Ihr Sprachförderprojekt mit SuS der Sek I (siehe "Leistungsnachweis") umsetzen möchten!

Sichten Sie hierfür idealerweise zunächst Ihr persönliches Umfeld, z.B. 

  • Welche außerschulischen Lernorte gibt es in der Nähe meines Wohnortes (z.B. Bibliothek, Jugendclub, Nachhilfe)? Habe ich bereits bestehende Netzwerke zu solchen Institutionen?
  • Arbeite ich bereits an einer Schule im Rahmen einer Nebentätigkeit? Wenn nicht: Besteht die Möglichkeit, mich im Rahmen einer AG oder anderer außerunterrichtlicher Projekte an einer Schule in der Nähe meines Wohnortes zu engagieren? 

 

Das Seminar wird vsl. folgender Grundstruktur folgen. Bitte beachten Sie die gesetzten Termine für die Durchführung der Diagnostik und Förderplanung im außerschulischen Kontext und merken Sie sich diese vor! (Seminarsitzung entfällt in diesen Wochen)

Sitzung 1-3:

  • Onboarding, Abstimmung mit den Studierenden über Vertiefung theoretischer Inhalte: Welche Diagnose- und Fördermöglichkeiten sind aus dem BA bekannt? Wo bedarf es einer Vertiefung bzw. Auffrischung?
  • ggf. Vertiefung theoretischer Grundlagen wie Unterrichtsmodelle (z.B. RTI, PIMode), Diagnostik, Förderplanung
  • Besprechung des Abschlussberichtes (Aufbau, Inhalte) 

Sitzung 4-5:

  • Werkstattzeit in Präsenz: Vorbereitung der Diagnostik im außerschulischen Kontext, Möglichkeiten zum Austausch im Seminar

Sitzung 6 (Woche 13.05.-17.05.)

  • Durchführung der Diagnostik im außerschulischen Kontext (Pre-Test), Seminarsitzung entfällt

Sitzung 7:

  • Reflexion der Diagnostik im Rahmen der Fallberatung, Rückschlüsse für Förderplanung 

Sitzung 8-10:

  • Werkstattzeit in Präsenz: Arbeit an der Förderplanung im außerschulischen Kontext, Möglichkeiten zum Austausch im Seminar 

Sitzung 11-12 (Wochen 17.06.-21.06 + 24.06.-28.06.)

  • Durchführung der Fördermaßnahme im außerschulischen Kontext und der darauffolgenden Diagnostik (Post-Test), Seminarsitzungen entfallen 

Sitzung 13-14:

  • Reflexion der Fördermaßnahme im Rahmen der Fallberatung
  • Besprechung des Abschlussberichtes

Sitzung 15:

  • fakultative Konsultation 
Leistungsnachweis

1. Planung, Durchführung und Reflexion eines Sprachförderprojektes im außerschulischen Kontext, welches folgende Komponenten umfasst:

  • Planung, Durchführung und Reflexion einer Diagnostik zu Erfassung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen VOR Druchführung der Fördermaßnahme (Pre-Test)
  • Verfassen, Durchführung und Reflexion einer Förderplanung auf Grundlage der o.g. Diagnostik
  • Planung, Durchführung und Reflexion einer Diagnostik zu Erfassung (schrift-)sprachlicher Kompetenzen NACH Druchführung der Fördermaßnahme (Post-Test) 

2. lehrveranstaltungsbegleitende Modulteilprüfung: Förderbericht in Kurzfassung auf Grundlage von Punkt 1 (ca. 5 Seiten zzg. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang)

 

3 LP

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25