PULS
Foto: Matthias Friel
Wir zeichnen kulturgeschichtlich nach, wie sich eine Auseinandersetzung mit Schmerzen von den „Bekenntnissen” des Augustinus bis zu Deleuze/Guattari‘s „Masochismus: Kälte und Grausamkeit” entwickelt hat. Daneben wollen wir konkret Texte von Daryna Gladun, Vasyl‘ Machno und Alex Averbuch interpretieren. Neben aktuellen Romanen wie „Amadoka” von Sofia Andruchovyc oder „Hunde Europas” (Sabaki Europy) von Alhierd Baharevic oder der „Teufelswerkstatt” (Chladnoj zemí) von Jáchym Topol soll aber auch eine historische Perspektive eröffnet werden, die uns von Isaak Babel’s „Reiterarmee” bis zu Serhij Zadan’s „Internat” und Svetlana Aleksievic’s „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht” zu literarischen Texten aus Russland, der Ukraine und Belarus führen wird.
Julie Fedor: War and memory in Russia, Ukraine and Belarus. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan, 2017.
Ann-Cathrin Drews, Katharina D. Martin (Hg.): Innen – Außen – Anders. Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Bielfeld: transcript 2017.
The Pleasure of Pain (Chapter Five). In: Carolyn J. Dean: The Self and Its Pleasures. Bataille, Lacan, and the History of the Decentered Subject. 1992, 170-200.
Johanna Schumm: Zitierte Bekenntnisse. Augustinus' Confessiones und Derridas Circonfession. 2012
3 LPReferat: 15 Minuten
StudiumPlus (Modul Ba-SK-P-1)Variante I: 3 LP 15-minütiges ReferatVariante II: 6 LP Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG