Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Il Gattopardo - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2024 bis 04.02.2025  1.19.0.12 Prof. Dr. Klettke 24.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Das Masterseminar führt in intensiver Textlektüre in einen der berühmtesten italienischen Romane des 20. Jahrhunderts ein, Tomasi di Lampedusas Il Gattopardo (1958). Der Roman erschien erst posthum ein Jahr nach dem Tod seines Autors bei Feltrinelli, nachdem er zuvor von den großen italienischen Verlagen abgelehnt worden war.

Wichtige textästhetische Fragen wie die Intertextualität, die Einordnung des Romans als historischer Roman, die Darstellung der gesellschaftlichen Dekadenz sowie der historische Hintergrund (die Transformation Siziliens und Italiens im 19. Jahrhundert) sollen ebenso zur Sprache kommen wie die zeitgenössische Rezeption des Romans in Italien, Frankreich und in Deutschland gegen Ende der 1950er-Jahre.

Auch die Verfilmung unter der Regie von Luchino Visconti (1963) wird zu diskutieren sein.

Im Rahmen des Seminars werden wir am 14. Januar 2025 einen Vortrag (in deutscher Sprache) der Spezialistin Dr. Bernardina Rago über den Gattopardo und die spannende Geschichte seiner Rezeption in der DDR hören (anlässlich des Erscheinens von B. Ragos Buch, Il Gattopardo a guardia del Muro. Storia di un giallo letterario nella Germania socialista, Feltrinelli 2024).

 

Voraussetzungen

Siehe entsprechende Studienordnungen.

Leistungsnachweis

Testat: Referat


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 37 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Master of Education
Spanisch (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Sekundarstufe II
ROS_MA_VF - Vertiefungsmodul Fachwissenschaften - Spanisch  - - - 1 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
ROS_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Spanisch  - - - 2 offens Buch
Französisch (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Sekundarstufe II
ROF_MA_VF - Vertiefungsmodul Fachwissenschaften - Französisch  - - - 3 offens Buch
ROF_MA_AKL - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 4 offens Buch
Sekundarstufe I
Wahlpflichtmodule
ROF_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 5 offens Buch
Spanisch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule (Sek I)
ROS_MA_VL1 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Spanisch 1  - - - 6 offens Buch
Pflichtmodule
ROS_MA_VL2 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Spanisch 2: Literaturgeschichte und Literaturtheorie (Sek II)  - - - 7 offens Buch
Französisch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule (Sek I)
ROF_MA_VL1 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch 1  - - - 8 offens Buch
Pflichtmodule
ROF_MA_VL2 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch 2: Literaturgeschichte und Literaturtheorie (Sek II)  - - - 9 offens Buch
Master of Arts
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Schwerpunktbereich Literatur- und Kulturwissenschaft
ROM_MA_024 - Literatur- und Kulturtheorie  - - - 10 offens Buch
ROM_MA_013 - Romanische Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 11 offens Buch
ROM_MA_023 - Transkulturelle Studien  - - - 12 offens Buch
ROM_MA_012 - Romanische Literatur, Künste und Medien  - - - 13 offens Buch
Schwerpunktbereich Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Wahlpflichtmodule der Literatur- und Kulturwissenschaft
ROM_MA_013 - Romanische Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 14 offens Buch
ROM_MA_012 - Romanische Literatur, Künste und Medien  - - - 15 offens Buch
ROM_MA_024 - Literatur- und Kulturtheorie  - - - 16 offens Buch
Sprachpraktische Module
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_022 - Ergänzungsmodul Fachwissenschaften  - - - 17 offens Buch
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_031 - Interdisziplinäre Studien 1  - - - 18 offens Buch
ROM_MA_032 - Interdisziplinäre Studien 2  - - - 19 offens Buch
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Schwerpunkt C. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Wahlpflichtbereich Literatur- und Kultur
Literatur, Künste und Medien  - - - 20
Transkulturelle Studien  - - - 21
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 22
Literatur- und Kulturtheorie  - - - 23
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 24
Schwerpunkt A. Literatur und Kulturwissenschaft
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 25
Literatur, Künste und Medien  - - - 26
Transkulturelle Studien  - - - 27
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 28
Literatur- und Kulturtheorie  - - - 29
Ausgleichsmodul 2. Sprache  - - - 30
Zwei-Fach Bachelor
Spanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach
ROS_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Spanisch  - - - 31 offens Buch
Französische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach
ROF_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 32 offens Buch
Institut für Künste und Medien
Master of Arts
Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2024/25)
Wahlpflichtmodule
ROM_MA_031 - Interdisziplinäre Studien 1  - - - 33 offens Buch
ROM_MA_032 - Interdisziplinäre Studien 2  - - - 34 offens Buch
Historisches Institut
Master of Arts
Geschichtswissenschaften (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Vertiefung
ROM_MA_013 - Romanische Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 35 offens Buch
ROM_MA_012 - Romanische Literatur, Künste und Medien  - - - 36 offens Buch
Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit (Prüfungsversion ab WiSe 2010/11)
KL - Kulturtransfer und literarisches Leben  - - - 37