Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Wir wählen einen Siegerroman aus: Die Potsdamer Studierenden als Mitglieder der Jury des Choix Goncourt de l'Allemagne - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2024 bis 05.02.2025  1.19.0.13 Prof. Dr. Klettke 25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
Kommentar

Aus dem Konzeptpapier von PD Dr. Henning Hufnagel, dem Initiator des „Choix Goncourt de l’Allemagne”:

 „[…] Seit über 25 Jahren lesen im Rahmen der immer zahlreicher werdenden, immer mehr Länder und Regionen einbeziehenden „Choix Goncourt internationaux” Studentinnen und Studenten im universitären Kontext, also vor literaturwissenschaftlichem Hintergrund, aber mit literaturkritischem Ziel, Romane von einer der Long- oder Shortlists des Prix Goncourt und wählen ‚ihren‘ Siegerroman. Dann diskutieren sie gemeinsam mit Studentinnen und Studenten aus anderen Universitäten ihres jeweiligen Landes, um am Ende den Siegerroman des jeweiligen Landes zu küren.

Am ersten Durchlauf [in Deutschland] 2024 beteiligen sich vierzehn Universitäten aus zwölf Bundesländern mit fast 200 Studierenden […], in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer: Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität Berlin, Universität Potsdam, Universität Bremen, Universität Hamburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Rostock, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Münster, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Universität Trier, Universität Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

 Ab Beginn des Wintersemesters beschäftigen sich die Studentinnen und Studenten – in je auf die curricularen Bedürfnisse vor Ort abgestimmten Kursen – erst mit dem „Prix Goncourt” und der aktuellen Longlist, bevor sie – ab der Bekanntgabe am 22. Oktober – die vier Finalisten-Romane lesen und auf Französisch diskutieren. In der ersten Märzwoche 2025 werden zwei Delegierte jeder Universität nach Berlin reisen, um dort in der Runde der vierzehn Universitäten für die Wahl ihres Kurses – wiederum auf Französisch – zu werben und schließlich gemeinsam einen Sieger-Roman auszuwählen. So bietet der „Choix Goncourt de l’Allemagne” den Studentinnen und Studenten eine Erfahrung mit Literatur, die an der Universität normalerweise nicht gängig ist, und schafft ein Netzwerk unter jungen Französischleserinnen und -lesern in ganz Deutschland: Er dient dem Erwerb und der Praxis von Kompetenzen im Rahmen ihrer universitären Ausbildung, und er eröffnet auch die Möglichkeit, dies als Chance zu nutzen, persönliche literarische Bildung zu erwerben und zu erweitern.”

Die ausführliche Version des Papiers in französischer Sprache finden Sie auf https://www.academiegoncourt.com/le-choix-de-l-allemagne

Bemerkung

Französischkenntnisse erforderlich.

Voraussetzungen

Siehe enstprechende Studienordnungen.

Leistungsnachweis

Testat: Referat


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Master of Arts
Romanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2012/13)
Schwerpunkt C. Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft
Wahlpflichtbereich Literatur- und Kultur
Literatur, Künste und Medien  - - - 1
Transkulturelle Studien  - - - 2
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 3
Literatur- und Kulturtheorie  - - - 4
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 5
Schwerpunkt A. Literatur und Kulturwissenschaft
Profilbereich
Interdisziplinäre Studien  - - - 6
Literatur, Künste und Medien  - - - 7
Transkulturelle Studien  - - - 8
Literatur- und Kulturgeschichte  - - - 9
Literatur- und Kulturtheorie  - - - 10
Ausgleichsmodul 2. Sprache  - - - 11