PULS
Foto: Matthias Friel
Kaum ein Kollektiv kennt so viele Begriffe, die den Hass und die Abneigung bezeichnen, die ihm entgegengebracht werden, wie Juden: Antijudaismus, Antisemitismus, Judenfeindlichkeit, Judenfeindschaft, Judenhass, Judäophobie, Antizionismus... Was unterscheidet diese Begriffe und wie haben sie sich historisch entwickelt? Im Seminar setzen wir uns mit judenfeindlichen und jüdischen Diskursen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhundert auseinander, die untrennbar mit dem Ringen um die Position der Jüd*innen in einer sich wandelnden Gesellschaft verknüpft sind. Anhand zentraler literarischer Texte wie den aggressiven, teils satirischen Reden der „Deutschen Tischgesellschaft” (Achim von Arnim, Clemens Brentano), Auerbachs Streitschrift „Das Judenthum und die neueste Literatur” (1836) sowie Auszügen aus Karl Emil Franzos’ Novellensammlung „Die Juden von Barnow” (1876) und weiteren ausgewählten Werken, die wir in den ersten Sitzungen gemeinsam festlegen, analysieren wir unterschiedliche Textsorten und Perspektiven. Unser Fokus liegt auf der Untersuchung antijüdischer Stereotype, rhetorischer Strategien und ihrer Einbettung in die politischen und sozialen Kontexte der Zeit, wie u.a. das Preußische Judenedikt von 1812 und der Berliner Antisemitismusstreit. Gemeinsam erarbeiten wir, wie die deutschsprachige Literatur des 19. Jahrhunderts zur Konstruktion und Verbreitung judenfeindlicher Diskurse beigetragen hat und welche Gegenpositionen jüdische Autoren einnahmen.
GER_BA_004:Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + Diskussionsleitung) +Prüfungsgespräch (30 Minuten) oder Hausarbeit (15 Seiten)
BM-LW2:Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + DiskussionsleitungModulprüfung findet in der VL statt
BM-LW2/G:Aktive Teilnahme an Diskussionen und Testat: Teilnahme an Expert*innengruppe (die Gruppe bereitet für je eine Sitzung vor: Impulsreferat 5-10 Min + Handout + DiskussionsleitungPrüfungsgespräch, 30 Minuten, zum belegten Seminar (Variante A), 3 LP oder Hausarbeit, 10-15 Seiten, zum belegten Seminar (Variante B), 3 LP
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG