PULS
Foto: Matthias Friel
Der Stricker ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 13. Jahrhunderts und gilt nach Hanns Fischer als der Schöpfer der sogenannten Märendichtung. Gattungsdefinitorisch lässt sich ein Märe, von mhd. mære ('Nachricht', 'Kunde', 'Erzählung', 'Stoff'), als eine Erzählung mittleren Umfangs in Reimpaarversen mit weltlicher Thematik und (überwiegend) menschlichem Figurenpersonal eingrenzen. Die Strickerschen Mären sind meist schwankhaft-komisch, gelegentlich auch grotesk, obszön oder gewaltvoll konzipiert, sie haben aber auch einen didaktischen Anspruch, wenngleich dieser von der narratio unterlaufen werden kann, was Rezipientinnen und Rezipienten mit literaturwissenschaftlichem Interesse mitunter vor interpretatorische Schwierigkeiten stellt.
Neben der breit erforschten Märendichtung, in welcher der Stricker von begrabenen Ehemännern, eingemauerten Frauen, klugen Knechten und von hochmütigen Richtern erzählt, umfasst das (vermeintliche) kleinepische Oeuvre des mittelalterlichen Dichters auch andere, weniger in den Fokus der Forschung gerückte Texttypen, wie Reden, Fabeln und allegorische Erzählungen, die wir im Seminar ebenfalls lesen, analysieren und interpretieren werden.
Im Seminar setzen wir uns mit Fragestellungen zur Diskursivität, Narrativität und Exemplarizität der unterschiedlichen kleinepischen Texttypen auseinander, aber auch (wiederkehrende) Erzählmuster sowie Konflikte und die in den Texten verhandelten Themen rücken in den Vordergrund unseres Interesses. Ziel des Seminars ist die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der vollen textuellen und konzeptionellen Breite des kleinepischen Oeuvres des Strickers.
AM-LW 1/ GER_BA_016 und GER_BA_021
Prüfungsversion 2020/2021
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten)
6 LP (benotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten) + Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (15 Seiten)
BA Lehramt Deutsch (inkl. Förderpädagogik):
AM-LW 1 / GER_BA_020
6 LP (benotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten) + Modulabschlussprüfung: Prüfungsgespräch (30 Minuten)
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG