Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von eingemauerten Frauen und klugen Knechten: Die Kleinepik des Strickers - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2024 bis 05.02.2025  1.09.2.12 Mlynarski-Jung 25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
30
Kommentar

Der Stricker ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des 13. Jahrhunderts und gilt nach Hanns Fischer als der Schöpfer der sogenannten Märendichtung. Gattungsdefinitorisch lässt sich ein Märe, von mhd. mære ('Nachricht', 'Kunde', 'Erzählung', 'Stoff'), als eine Erzählung mittleren Umfangs in Reimpaarversen mit weltlicher Thematik und (überwiegend) menschlichem Figurenpersonal eingrenzen. Die Strickerschen Mären sind meist schwankhaft-komisch, gelegentlich auch grotesk, obszön oder gewaltvoll konzipiert, sie haben aber auch einen didaktischen Anspruch, wenngleich dieser von der narratio unterlaufen werden kann, was Rezipientinnen und Rezipienten mit literaturwissenschaftlichem Interesse mitunter vor interpretatorische Schwierigkeiten stellt.

Neben der breit erforschten Märendichtung, in welcher der Stricker von begrabenen Ehemännern, eingemauerten Frauen, klugen Knechten und von hochmütigen Richtern erzählt, umfasst das (vermeintliche) kleinepische Oeuvre des mittelalterlichen Dichters auch andere, weniger in den Fokus der Forschung gerückte Texttypen, wie Reden, Fabeln und allegorische Erzählungen, die wir im Seminar ebenfalls lesen, analysieren und interpretieren werden.

Im Seminar setzen wir uns mit Fragestellungen zur Diskursivität, Narrativität und Exemplarizität der unterschiedlichen kleinepischen Texttypen auseinander, aber auch (wiederkehrende) Erzählmuster sowie Konflikte und die in den Texten verhandelten Themen rücken in den Vordergrund unseres Interesses. Ziel des Seminars ist die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der vollen textuellen und konzeptionellen Breite des kleinepischen Oeuvres des Strickers.

Leistungsnachweis

AM-LW 1/ GER_BA_016 und GER_BA_021

Prüfungsversion 2020/2021

BA Germanistik:

3 LP (unbenotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten)

6 LP (benotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten) + Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (15 Seiten)

BA Lehramt Deutsch (inkl. Förderpädagogik):

3 LP (unbenotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten)

6 LP (benotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten) + Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (15 Seiten)

AM-LW 1 / GER_BA_020

Prüfungsversion 2020/2021

BA Germanistik:

3 LP (unbenotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten)

6 LP (benotet): Testat: Tafelbild + Diskussionsleitung + Reflexion (3 Seiten) oder Sitzungsprotokoll (8 bis 10 Seiten) + Modulabschlussprüfung: Prüfungsgespräch (30 Minuten)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Zwei-Fach Bachelor
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)
GER_BA_018 - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A)  - - - 1 offens Buch
Wahlpflichtbereiche (Erstfach)
Spezialisierung Literaturwissenschaft
GER_BA_020 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1  - - - 2 offens Buch
GER_BA_021 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2  - - - 3 offens Buch
Spezialisierung Sprachwissenschaft
GER_BA_023 - Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 2  - - - 4 offens Buch
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Berufsfeldspezifische Kompetenzen (fachintegrativ)
AM-KIG A - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (A)  - - - 5 offens Buch
AM-KIG B - Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (B)  - - - 6 offens Buch
Wahlpflichtbereich 2
AM-SP/LW1 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1  - - - 7 offens Buch
AM-SP/LW2 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2  - - - 8 offens Buch
Wahlpflichtbereich 1
AM-LW1 - Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation  - - - 9 offens Buch
Bachelor of Education
Deutsch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wahlpflichtmodule
AM-LW1 - Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation  - - - 10 offens Buch
Klassische Philologie
Bachelor of Arts
Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters (Prüfungsversion ab WiSe 2024/25)
Wahlpflichtbereich
GER_BA_026 - Literatur und Kultur des Mittelalters  - - - 11 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 12 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 13