PULS
Foto: Matthias Friel
Der erste Termin ist am 23.10.24
Lehrende: Aaron Philipp, Roland Verwiebe, Sarah Weißmann
Digitale Plattformen wie YouTube gehören zu den zentralen Vergesellschaftungsinstitutionen des 21. Jahrhunderts. Ihre Funktionsweise beruht einerseits auf komplexen algorithmischen Systemen, die als nicht-menschliche Akteure Arbeit verrichten und ist andererseits untrennbar mit dem Agieren vonAus diesem Spannungsfeld zwischen Unterhaltung, Informationen und Vermarktung etablierten sich Content Creators (CCs) verknüpft – einer neuen Berufsgruppe als neue , Berufsgruppe. Ihr Arbeitsumfeld ist stark durch die Interaktion mit komplexen algorithmischen Systemen geprägt, was sie von traditionellen Berufen deutlich deren Arbeitsbedingungen sich stark von etablierten Berufen abgrenzt. Diese einzigartigen Bedingungen stellen CCs vor neue Herausforderungen: Sie müssen nicht nur mit algorithmischen Unwägbarkeiten umgehen, sondern sich auch der ständigen sozialen Bewertung durch ein großes Publikum stellen.
Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses Seminar folgenden zentralen Fragen: Welche Coping Strategien entwickeln CCs, um dem erhöhten Risiko von Hate Speech zu begegnen? Wie gelingt es CCs, soziale Anerkennung im digitalen Raum zu erlangen? Inwiefern wird eine authentische Selbstdarstellung der CC als ökonomische Strategie genutzt? Die epirische Grundlage zur Beantwortung dieser Fragen bilden 30 problemzentrierten Interviews mit deutschsprachigen Content Creators, die im Rahmen eines DFG-Projektes an der WiSo-Fakultät 2023 durchgeführt wurden.
Literatur (Auswahl)
Das Seminar baut auf ein Lehrforschungsprojekt auf (4SWS im SoSe 2024).
Ziel des Seminars im WS 2024/25 es, dass Studierende in Teams gemeinsam mit Dozierenden einen publikationsfähigen Beitrag verfassen, der z.B. bei der Zeitschrift für Soziologie, der Berliner Journal für Soziologie oder der Zeitschrift Soziale Welt eingereicht werden kann (d.h. Auswertung von problemzentrierten Interviews, Entwicklung einer Forschungsfrage, Erarbeitung des Forschungsstandes, Einordnung der Forschungsergebnisse).
Ausgangspunkt für die Erstellung der wissenschaftichen Publikationen/Journalbeiträge sind die vorliegenden Arbeitsberichte von Studierenden aus dem SoSe 2024.
- Studierende, die bereits das LFP "YouTube" im SoSe 2024 besucht haben.
- Studierende, neu einsteigen wollen, bitte zu den Voraussetzungen direkt bei Roland Verwiebe (verwiebe@uni-potsdam.de) melden
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG