Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Inszenierte Geschichte? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2012
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 11.04.2012 bis 11.07.2012  1.09.2.04 Reich  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Jede Erinnerung ist ein Prozess, der sich zwischen Re- und Dekonstruktion abspielt. Die in musealen Depots befindlichen Exponate haben im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Kontexten Bedeutungen gespeichert. Die Aufgabe des Museums besteht nun darin, dieses "Gedächtnis der Dinge" zu erforschen und zu transportieren. Als eine der wichtigsten Methoden, Besucher in die Lage zu versetzen, die jeweilige Bedeutung eines Dings zu erkennen gilt nach der Auswahl die "bildungswirksame Inszenierung des Materials" (Parmentier, 1996). Das bedeutet im Umkehrschluss des postmodernen Dingverständnisses: Wenn die Bedeutung eines Dings letztlich immer ein Kontextphänomen ist, müssen die Kontexte, die in der wissenschaftlichen Analyse herausgefiltert wurden, in Ausstellungen durch entsprechende Arrangements geschaffen werden. Für eine bildungswirksame Inszenierung kommen nach Parmentier Verfahren in Betracht wie Verdichtung, Kontrastmontage, Iteration (Wiederholung) und Reihung, Mystifizierung und Verfremdung.

Durch die Verengung der Dingbedeutungen auf einen Aspekt oder die Verschiebung von Kontexten bieten historische Ausstellungen die Möglichkeit zur Instrumentalisierung der Vergangenheit, zur Nutzbarmachung von Geschichte für Gegenwartszwecke. Anhand von exemplarischen Fallbeispielen (Erinnerungsorte, Zeitzeugen etc.) sollen theoretische Ergebnisse mit empirischen Analysen verknüpft werden. Seminarteilnehmer besuchen deshalb verschiedene Museen, Gedenkstätten und historische Ausstellung und nehmen dabei die in der Bundesrepublik in der jüngeren Vergangenheit stattfindenden Diskussionen um solche Orte in den Blick. Sie gehen dabei der Frage nach, ob die Geschichtsmuseen ein neues Geschichtsbild verbreiten, wie dieses Geschichtsbild konstituiert ist und welche inszenatorischen Mittel bei der Vermittlung eingesetzt werden.
Leistungsnachweis Die Anrechnung erfordert eine regelmäßige Teilnahme. Es ist aber auch die Übernahme eines Referats sowie das Erstellen eines Essays im Umfang von 5-8 Seiten möglich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024