Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Quantitative Textanalyse in den Politikwissenschaften: Grundlagen, Methoden und aktuelle Anwendungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3001
SWS 2 Semester WiSe 2014/15
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2014 - 20.11.2014

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 14.10.2014 bis 03.02.2015  3.06.S24 Prof. Dr. Rauh  
Einzeltermine:
  • 14.10.2014
  • 21.10.2014
  • 28.10.2014
  • 04.11.2014
  • 11.11.2014
  • 18.11.2014
  • 25.11.2014
  • 02.12.2014
  • 09.12.2014
  • 16.12.2014
  • 06.01.2015
  • 13.01.2015
  • 20.01.2015
  • 27.01.2015
  • 03.02.2015
Kommentar

Politik findet durch und in Texten statt. Reden und Presserklärungen, Debatten und Parteiprogramme, Gesetze und Positionspapiere oder aber Zeitungsberichte und Blogs verraten viel über inhaltliche Prioritäten, Positionen und die Macht politischer Akteure. Solche Texte liefern die relevante Information aber häufig nur in unstrukturierter und interpretationsbedürftiger Form. Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen deshalb die Methoden, mit denen sie systematische, vergleichende Informationen zu eigenen Fragestellungen aus größeren Textmengen gewinnen können.

Leistungsnachweis

Teilnahmevoraussetzungen sind die regelmäßige vorbereitende Auseinandersetzung mit der zumeist englischsprachigen Pflichtliteratur, die aktive Mitwirkung im Seminar sowie mindestens eine Präsentation eines wissenschaftlichen Aufsatzes. Für einen Leistungsschein ist zudem bis zum 31.03.2015 eine Hausarbeit verlangt, in der entweder ein textanalytisches Projekt fachlich kritisiert oder aber ein eigenes textanalytisches Forschungsdesign zu einer selbstgewählten Fragestellung – etwa zur Vorbereitung von Masterarbeiten – entwickelt wird.

Lerninhalte

Der Kurs gliedert sich in drei Blöcke. In einem ersten Teil besprechen wir die Grundlagen der Inhalts- und insbesondere der Textanalyse anhand einzelner Lehrbuchkapitel. Themen sind der Aufbau eines typischen Forschungsprojekts, das Sampling relevanter Texte, mögliche Kodierungsverfahren und die Qualitätskriterien inhaltsanalytischer Forschungsdesigns. Im zweiten Block geht es dann um klassische politikwissenschaftliche Anwendungen von Textanalysen etwa zur Parteien-positionierung, zur Salienz politischer Themen oder zur Gewinnung von Protestdaten aus der Medienberichterstattung. Darauf aufbauend werden im dritten Block moderne Verfahren zur (halb-) automatisierten Textanalyse vorgestellt, mit denen aktuell etwa der Einfluss von Interessengruppen, der Wandel politischer Interpretationsmuster oder aber die Salienz internationaler Politik in nationalen Parlamentsdebatten untersucht wird.

Die TeilnehmerInnen erörtern so die Stärken und Schwächen einzelner Ansätze an konkreten Beispielen und erhalten zudem praktische Tipps zu relevanten Analyseverfahren, Datenquellen und Werkzeugen.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Master-StudentInnen, die erste Kenntnisse in quantitativen politikwissenschaftlichen Methoden und Forschungsdesigns vertiefen wollen und ggf. eigene Textanalyseprojekte anstreben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024