Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das Emanzipationsedikt von 1812 - Auswirkungen auf die Situation der Juden in Preußen bis zur Gründung des Kaiserreiches - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 19.10.2016 bis 08.02.2017  1.09.2.13   21.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Für die Juden Preußens stellte das Emanzipationsedikt den entscheidenden Schritt für die lang ersehnte Gleichberechtigung dar. Doch es sollte sich zeigen, dass es nach wie vor entscheidende Hindernisse auf dem Weg dahin gab. Wie sich in den Jahren nach 1812 die Situation für die Juden in Preußen veränderte bzw. wie die Juden selbst diese Veränderungen reflektierten und sich im Anpassungsprozess zeigten, stehe im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Literatur Meyer, Michael A.: Von Moses Mendelssohn zu Leopold Zunz. Jüdische Identität in Deutschland 1749-1824, München 1994.– Volkov, Shulamit: Die Juden in Deutschland 1780-1918, München 22006.– Rürup, Reinhard: Emanzipationsprobleme: jüdische Geschichte und moderne Gesellschaft, Göttingen 2008.- Diekmann, Irene A. (Hg.): Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen. Der lange Weg der Juden zu „Einländern“ und „preußischen Staatsbürgern“, Berlin 2013

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024