Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das deutsche Kaiserreich 1871-1890 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2016/17
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2016 - 10.11.2016

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Fr 14:00 bis 16:00 wöchentlich 21.10.2016 bis 10.02.2017  1.09.2.13   23.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 21.10.2016
  • 28.10.2016
  • 04.11.2016
  • 11.11.2016
  • 18.11.2016
  • 25.11.2016
  • 02.12.2016
  • 09.12.2016
  • 16.12.2016
  • 06.01.2017
  • 13.01.2017
  • 20.01.2017
  • 27.01.2017
  • 03.02.2017
  • 10.02.2017
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das deutsche Kaiserreich 1871-1890 – zwischen charismatischer Herrschaft und Nationsbildung

Die Zäsuren der Jahre 1866 und 1870/71 waren für die deutschen Staaten neben der von 1806 die wohl einschneidendsten im gesamten 19. Jahrhundert. In Königgrätz und Sedan waren der seit dem 18. Jahrhundert schwelende Dualismus und die seit Beginn des 19. Jahrhunderts virulente Deutsche Frage sowie die deutsch-französische „Erbfeindschaft“ einstweilen entschieden worden. Die Teilung Deutschlands, der Sieg Preußens um die Vorherrschaft in und das Ausscheiden Österreichs aus Deutschland sowie der „Triumph“ über Frankreich mündeten in einer kleindeutschen Lösung unter preußischer Herrschaft – im „heiligen evangelischen Reich deutscher Nation“. Mit Blick auf die beiden Gründungsjahrzehnte könnte indessen statt von einer borussischen auch von einer Bismarck’schen Herrschaft die Rede sein. Dem innen- und außenpolitischen Wirken des Solitärs Otto von Bismarck gilt daher ein besonderes Augenmerk. Des Weiteren stehen die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Transformationen sowie die damit einhergehenden Konflikte innerhalb des ehemals von „Kleinstaaterei“ geprägten nunmehr kleindeutschen Reiches im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Literatur Müller, Sven Oliver u. Torp, Cornelius (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Göttingen 2009. – Görtemaker, Manfred: Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien. Opladen 1996. – Gall, Lothar: Bismarck. Der weiße Revolutionär. Berlin 2002.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2024