Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
SoSe 2023
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Transnationale Images: Schlesien in der deutschen und polnischen Literatur nach 1990 - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2016/17
Einrichtung
Institut für Slavistik
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
04.10.2016 - 10.11.2016
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Di
12:00 bis 14:00
wöchentlich
18.10.2016 bis 07.02.2017
N.N.
Dr. Krehl
20.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
27.12.2016: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
18.10.2016
25.10.2016
01.11.2016
08.11.2016
15.11.2016
22.11.2016
29.11.2016
06.12.2016
13.12.2016
03.01.2017
10.01.2017
17.01.2017
24.01.2017
31.01.2017
07.02.2017
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Mehrere deutsch- und polnischsprachige Texte der Gegenwartsliteratur erzählen Schlesien erinnernd und in transnationaler Perspektivierung. Die Texte sind von einem nationale Grenzen überschreitenden Unterwegsseins geprägt und kreisen thematisch um Fragen von Identität und Geschichte, von Emigration und Migration, von Krisen und Umbrüchen. Welche Images (mentale Bilder) mit transnationalen Strategien im Erzählen verknüpft sind, wird im Seminar insbesondere an drei von der Literaturkritik stark beachteten Romanen herausgearbeitet und diskutiert: „Katzenberge“ (2010) von Sabrina Janesch, „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“ (2015) von Matthias Nawrat und „Drach“ (2014, dt. 2016) von Szczepan Twardoch, ergänzt durch Textauszüge weiterer Autoren. Die drei ausgewählten Romane verbindet eine mit Schlesien verwobene Familiengeschichte, die mehr als die Geschichte einer Familie ist. In Janeschs und Twardochs Text fungiert zudem die Erde – Erd-Kunde im wörtlichen Sinn – als zentrales Strukturelement und während bei Nawrat und Janesch Migrationserfahrung mitschwingt, schlägt Twardoch große zeitliche und räumliche Bögen, in denen Schlesien als historische und topographische Landschaft im „Dazwischen“ Konturen gewinnt.
Das Seminar wird gemeinsam von Andreas Degen (Germanistik) und Birgit Krehl (Slavistik) durchgeführt.
Literatur
Primärliteratur:
Sabrina Janesch: Katzenberge (dt. 2010)
Matthias Nawrat: Die vielen Tode unseres Opas Jurek (dt. 2015)
Szczepan Twardoch: Drach (pol. 2014, dt. 2016)
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG