Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Friedensmissionen und neue Kriege - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2017
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2017 - 20.05.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Übung Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 20.04.2017 bis 27.07.2017  1.09.2.13 Dr. Rink  
Einzeltermine:
  • 20.04.2017
  • 27.04.2017
  • 04.05.2017
  • 11.05.2017
  • 18.05.2017
  • 01.06.2017
  • 08.06.2017
  • 15.06.2017
  • 22.06.2017
  • 29.06.2017
  • 06.07.2017
  • 13.07.2017
  • 20.07.2017
  • 27.07.2017
Kurzkommentar

Mit der Zeitenwende von 1989/90 veränderten sich die Rahmenbedingungen für die bundesdeutsche Sicherheitspolitik. Insbesondere für die Bundeswehr bedeuteten Einsätze „out of area“ des NATO-Gebiets ein Abweichen von Routinen, die sich in den vier vorangegangenen Jahrzehnten etabliert hatten.

Im Rahmen der Veranstaltung soll anhand von ausgewählten Quellen und Literatur ein historischer Überblick über die Entwicklungen der Auslandseinsätze und der ihnen zugrundeliegenden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen vermittelt werden. Als Leitfrage stehen die Kontinuitäten und Wandlungsprozesse der semantischen (Um)Deutungen der Begriffe „Einsatz“ und „Krieg“ (bzw. dessen Negation) im Vordergrund.

Kommentar

Mit der Zeitenwende von 1989/90 veränderten sich die Rahmenbedingungen für die bundesdeutsche Sicherheitspolitik. Insbesondere für die Bundeswehr bedeuteten Einsätze „out of area” des NATO-Gebiets ein Abweichen von Routinen, die sich in den vier vorangegangenen Jahrzehnten etabliert hatten. Die in den Streitkräften selbst erforderlichen Anpassungsprozesse bedurften politischer und rechtlicher Klärungsprozesse, die keineswegs geradlinig verliefen. Wiederholt wurde der „neue” Charakter der Konflikte betont, zu deren Einhegung die Bundeswehr einen Beitrag im Bündnis leistete. Gleichwohl bildeten die Aspekte der Bundnisintegration und – vor dem Hintergrund der deutschen NS-Vergangenheit – die Politik der Zurückhaltung bleibende Kontinuitäten.

 Im Juli 1994 erklärte das Bundesverfassungsgericht Auslandseinsätze der Bundeswehr unter den Bedingungen der Parlamentsarmee für rechtmäßig. Auch in den folgenden Jahrzehnten stellte sich wiederholt die Frage nach dem Charakter dieser Einsätze: Neben zahlreichen humanitären Hilfsmissionen trugen die Einsätze auf dem Balkan zur Stabilisierung der Region bei; unter Einschluss von friedenserzwingenen Maßnahmen. In Afghanistan dagegen eskalierte das als Stabilisierungsmission begonnene Bundeswehrengagement zu den – letztlich auch von der poltischen Führung eingeräumten – „kriegsähnlichen Verhältnissen”.

Im Rahmen der Veranstaltung soll ein historischer Überblick über die Entwicklungen der Auslandseinsätze und der ihnen zugrundeliegenden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen vermittelt werden. Dabei soll anhand von ausgewählten Quellen und Literatur die Entwicklung der Einsätze und ihre Resonanz in Politik und Gesellschaft schlaglichtartig beleuchtet werden. Als Leitfrage stehen die Kontinuitäten und Wandlungsprozesse der semantischen (Um)Deutungen der Begriffe „Einsatz” und „Krieg” (bzw. dessen Negation) im Vordergrund. Dabei sollen die Dilemmata deutscher Sicherheitspolitik besonders berücksichtigt werden

Literatur
  • Auftrag Auslandseinsatz. Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik Öffentlichkeit und Streitkräften, hrsg. von Bernhard Chiari, Freiburg u.a. 2012 (= Neueste Militärgeschichte. Analysen und Studien 1)
  • Chauvistré, Eric, Wir Gutkrieger. Warum die Bundeswehr im Ausland scheitern wird, Frankfurt/M, 2009
  • Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, hrsg. von Anna Geis, Baden-Baden 2006
  • Der Taliban-Komplex. Zwischen Aufstandsbewegung und Militäreinsatz, hrsg. von Conrad Schetter und Jörgen Klußmann, Frankfurt/M 2011
  • Die Bundeswehr im Auslandseinsatz. Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke, hrsg. von Rainer Glatz und Rolf Tophoven, Bonn 2015 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 1584)
  • Die Macht und das Recht. Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. von Gerd Hankel, Hamburg 2008
  • Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, hrsg. von Thomas Jäger (= Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Sonderheft 2/2011), Wiesbaden 2011
  • Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr, hrsg. von Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Rink, Freiburg/Br. 2005
  • Feindkontakt. Gefechtsberichte aus Afghanistan, hrsg. von Sascha Brinkmann, Joachim Hoppe und Wolfgang Schröder, Hamburg u.a. 2013
  • From Venus to Mars? Provincial Reconstruction Teams and the European Military Experience in Afghanistan, 2001-2014, hrsg. von Bernhard Chiari, Freiburg u.a. 2014 (= Neueste Militärgeschichte. Analysen und Studien, 3)
  • Fukuyama, Francis, The End of History and the Last Man, New York 1992, (Kurzfassung als Aufsatz: Francis Fukuyama, The End of History, in: National Interest, Summer 1989 <http://www.wesjones.com/eoh.htm#source >)
  • Greiner, Bernd, 9/11: der Tag, die Angst, die Folgen, München 2011
  • Hartmann, Uwe, Hybrider Krieg als neue Bedrohung von Freiheit und Frieden. Zur Relevanz der Inneren Führung in Politik, Gesellschaft und Streitkräften (= Standpunkte und Orientierungen, 6), Berlin 2015
  • Humanitarian Intervention: A History. hrsg. von Brendan Simms and D[avid] J. B. Trim, Cambridge 2011
  • Jordan, Stefan, Francis Fukuyama und das ‚Ende der Geschichte‘, in Zeithistorische Forschungen 6(2009), S. 159-163 <http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2009/id=4543>
  • Masala, Carlo, Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens, München 2016, S. 18-65
  • Münch, Philipp, Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen, Freiburg u.a. 2015 (= Neueste Militärgeschichte. Analysen und Studien 5)
  • Münkler, Herfried, Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, 2. Aufl., Weilerswist 2006
  • Münkler, Herfried, Die Neuen Kriege, Reinbek 2002 (5. Aufl. 2003)
  • Naumann, Klaus, Der blinde Spiegel. Deutschland im afghanischen Transformationskrieg, Hamburg 2013, S. 29 f.
  • Naumann, Klaus, Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen, Hamburg 2008
  • Rödder, Andreas, 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, 4. Aufl. München 2016
  • Sangar, Eric, Historical Experience. Burden or Bonus in Today‘s Wars? The British Army and the Bundeswehr in Afghanistan (= Neueste Militärgeschichte. Einsatz konkret, 2), Freiburg u.a. 2014
  • Scheipers, Sibylle, Unlawful Combatants. A Genealogy of the Irregular Fighter, Oxford 2015
  • Schützen, Retten, Kämpfen – Dienen für Deutschland, hrsg. von Alois Bach und Walter Sauer, Berlin 2016
  • Schwab-Trapp, Michael, Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel, Opladen 2002
  • Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Ergänzungsband 1, hrsg. von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Hamburg [u.a.] 2004
  • Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, hrsg. von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Hamburg [u.a] 2001
  • Simms, Brendan, From the Kohl to the Fischer doctrine: Germany and the Wars of the Yogoslav Succession, 1991-1999, in: German History 21(2003), Nr. 3, S. 393-414
  • Stabilisierungseinsätze als gesamtstaatliche Aufgabe. Erfahrungen und Lehren aus dem deutschen Afghanistaneinsatz zwischen Staatsaufbau und Aufstandsbewältigung (COIN), hrsg. von Robin Schroeder und Stefan Hansen, Baden-Baden 2015
  • The Armed Forces: Towards a Post-Interventionist Era? Hrsg. von Gerhard Kümmel und Bastian Giegerich, Wiesbaden 2013 (Schriftenreihe des ZMSBw, 14)
  • The Changing Character of War. Hrsg. von Hew Strachan und Sibylle Scheipers, Oxford 2011
  • Wassermann, Felix, Asymmetrische Kriege. Eine politiktheoretische Untersuchung zur Kriegführung im 21. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2015
  • Wegweiser zur Geschichte. (13 Bücher zu verschiedenen Einsatzregionen sowie Wegweiser Auslandseinsätze der Bundeswehr), hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes/ Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr à Download unter <http://www.zmsbw.de/html/einsatzunterstuetzung/>
  • Winkler, Heinrich August, Geschichte des Westens. Band 4: Die Zeit der Gegenwart, 3. Aufl., München 2016
  • Wolfrum, Edgar, Rot-Grün an der Macht. Deutschland 1998-2005, München 2013
Bemerkung

Die Veranstaltung kann erst am 4. Mai beginnen!

Leistungsnachweis

Regelmäßige Lektüre in Vorbereitung für die nachfolgende Veranstaltung,

aktive mündliche Mitarbeit,

Impulsvortrag zu einem Thema

Lerninhalte

 

Termin

Thema

      
  1.  

Do

 

Einleitung, Begrüßung

a)      Vorstellung   Dozent, persönliche Vorstellungsrunde

b)      Ziele:   „Was erwarten wir vom Studium?”, „Was erwarten wir von der LV?”

c)      Vorstellung   der möglichen Themen

d)     Aufgabe   zur 2. Sitzung: Begriffsklärungen „Krieg”, „Einsatz”, „Frieden” (schriftlich mit Quellenangabe)

      
  1.  

Do 11.05.

16:00

17:30

Organisatorisches, Themenverteilung

a)      Einleitung   (Rink)

b)      Impulsvortrag   (Rink): „Einsatz ohne Krieg?”

c)      Begriffsklärungen „Krieg”, „Einsatz”, „Frieden”

d)     Themenverteilung

      
  1. b

Do 18.05.

16:00

17:30

Die „neuen Kriege”

a)      Einleitung

b)      1. Impulsvortrag: Wirklich Neues unter der Sonne? Die Neuen Kriege nach Herfried Münkler (gemeinsam)

c)      Diskussion

Literatur:

Herfried Münkler, Die neuen   Kriege, 5. Aufl., Reinbek 2003

Klaus Schlichte, Neue Kriege oder alte Thesen? Wirklichkeit   und Repräsentation kriegerischer Gewalt in der Politikwissenschaft. In: Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und   Kriegstheorien in der Kontroverse, hrsg. von Anna Geis, Baden-Baden 2006,   S. 111-132

Herfried Münkler, Was ist neu an den neuen Kriegen? – Eine   Erwiderung auf die Kritiker. In: Geis, Den Krieg überdenken, S.   133-150

      
  1.  

Do

16:00

17:30

Das Ende des Kalten Krieges als Epochenumbruch

a)      Einleitung   (Rink)

b)      2. Impulsvortrag: Das Ende des Kalten Krieges – Ende der   Geschichte? (n.n.)

c)      Diskussion

Literatur:

Francis Fukuyama, The End of History, in: National   Interest, Summer 1989 <http://www.wesjones.com/eoh.htm#source >

Stefan Jordan, Francis Fukuyama und das ‚Ende der Geschichte‘,   in Zeithistorische Forschungen 6(2009), S. 159-163   <http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2009/id=4543>

      
  1.  

Do   08.06.

16:00

17:30

Kriegsdiskurse vom Golfkrieg 1991 bis zum Kosovokrieg 1999

a)      Einleitung   (Rink)

b)      3. Impulsvortrag: Von der „Transformation” zur   „Neuausrichtung” der Bundeswehr (n.n.)

c)      Diskussion

Literatur:

Michael Schwab-Trapp, Kriegsdiskurse.   Die politische Kultur des Krieges im Wandel, Opladen 2002, S. 87-111,   149-210, 289-390

Brendan Simms, From the Kohl to the Fischer doctrine: Germany   and the Wars of the Yogoslav Succession, 1991-1999, in: German History   21(2003), Nr. 3, S. 393-414

      
  1. 11

Do 15.06.

16:00

17:30

Verfassungs- und völkerrechtliche Aspekte

a)      Einleitung   (Rink)

b)      4. Impulsvortrag: Die Bundesverfassungsgerichsentscheidung   vom 12. Juli 1994 (n.n.)

c)      Diskussion

Literatur:

Peter Dreist, Die Auslandseinsätze der Bundeswehr   zwischen Politik und Verfassungsrecht. In: Entschieden für Frieden – 50 Jahre Bundeswehr, hrsg. von   Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Rink, Freiburg/Br. 2005, S.   507-524

Thomas Breitwieser, Von der Landesverteidigung zum weltweiten   Einsatz. Änderungen im Verständnis des Grundgesetztes, in: Auftrag Auslandseinsatz. Neueste   Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik,   Öffentlichkeit und Streitkräften, hrsg. von Bernhard Chiari, Freiburg/Br   2012, S. 43-53.

      
  1.  

Mi,   21.06.   – Fr, 23.06.

Sonderveranstaltung: 58. Internationale Tagung für Militärgeschichte   (optional)

Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur   Geschichte der Bundeswehr nach 1990, Tagungshotel Seminaris, Potsdam

      
  1.  

Donnerstag29.06.

16:00

17:30

Die Humanitäre Intervention und ihre Paradoxien

a)      Einleitung   (Rink)

b)      5. Impulsvortrag: Die „Responsibility to Protect” neue   völkerrechtliche Norm – eine paradoxe Verpflichtung? (n.n.)

c)      Diskussion

Literatur:

Matthew Jamison, Humanitarian   intervention since 1990 and ‚liberal interventionism‘. In: Humanitarian Intervention: A History, hrsg.   von Brendan Simms und D[avid] J. B. Trim,, Cambridge 2011, S. 365-380

Matthias Iser, Paradoxien des (un)gerechten Krieges.   In: Geis, Den Krieg überdenken, S. 179-200

Lothar Brock. Kriege der Demokratien. Eine Variante des   Demokratischen Friedens. In: Geis, Den   Krieg überdenken, S. 203-228

      
  1.  

Do   06.07.

16:00

17:30

Uneingeschränkte Solidarität? Die Deutschen im Bündnis unter Rot-Grün

a)      Einleitung   (Rink)

b)      9. Impulsvortrag: Die deutsche Militärpolitik zwischen Bündnisanforderungen und   „national caveats”, 1998-2005 (n.n.)

c)      Diskussion   zur Veranstaltung

Edgar Wolfrum, Rot-Grün   an der Macht. Deutschland 1998-2005, München 2013, S. 64-94, 279-326

Roy Karadag/ Klaus Schlichte, Die Verunsicherung der Welt Aktuelle Gewaltkonflikte und globale   Ordnung, in Politische vierteljahresschrift., 57. Jahrgang 4(2016), S.   534-559

      
  1.  

Do   13.07.

16:00

17:30

„Krieg”? Die Bundeswehr und das K-Wort 2009/10

a)      Einleitung   (Rink)

b)      10. Impulsvortrag: Kampfhandlungen, Kunduz und die   „kriegsähnlichen Verhältnisse”: Afghanistan und die Debatten in der   Merkel-Ära (n.n.)

c)      Diskussion

Quellen:

Zu Guttenberg:   Kriegsähnliche Zustände in Teilen Afghanistan, Nikolaus Blome und J.   Meyer       für die Bild-Zeitung,   03.11.2009 <   https://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Interview/2009/11/2009-11-03-interview-guttenberg-bild.html>

Verdruckstheit im   Umgang mit dem Afghanistaneinsatz, Rolf Clement für den Deutschlandfunk,   14.03.2010   <http://www.deutschlandfunk.de/verdruckstheit-im-umgang-mit-dem-afghanistaneinsatz.868.de.html?dram:article_id=124583>   Angela Merkel, Die Krise ist noch   längst nicht überstanden, Interview mit der Franfurter Allgemeinen   Zeitung, 14.11.2009, <   https://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Interview/2009/11/2009-11-14-interview-bk-faz.html>

      
  1.  

Do   20.07.

16:00

17:30

Einsätze der Bundeswehr seit 2011: Versuch einer Historisierung der   Zeitgeschichte

a)      Einleitung   (Rink)

  1. Impulsvortrag: Die Entwicklungen seit dem Arabischen   Frühling: Transformation des Terrorismus/ Mali, Mittelmeer, Irak … (n.n.)

b)      Diskussion

Literatur:

Carlo Masala, Weltunordnung.   Die globalen Krisen und das Versagen des Westens, München 2016, S. 18-65

Andreas Rödder, 21.0.   Eine kurze Geschichte der Gegenwart, 4. Aufl. München 2016, S. 338-378

      
  1.  

Do   27.07.

16:00

17:30

Abschlussbesprechung

a)      Zusammenfassung/   Kommentar zur Veranstaltung (Rink)

b)      Rückmelde-Runde:   Welche Erwartungen haben sich erfüllt? Was könnte/ sollte anders laufen?

c)      Postcolloquium

Zielgruppe

Studierende der Studiengänge Military Studies/ War and Conflict Studies sowie weiterer geschichts- und der politikwissenschaftlicher Studiengänge 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2024