PULS
Foto: Matthias Friel
Kommentar
Das Seminar bietet eine Einführung in Grundsätze und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft. Neben dem Begriff der Wissenschaft und ihren Leistungen sowie Grenzen werden Arbeitspraktiken im politologischen Studium und verschiedene Textformen eingeübt. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Arbeitsschritten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertraut zu machen. Dabei dienen inhaltliche Schwerpunkte aus dem Gebiet der Internationalen Politik als thematischer Leitfaden.
zu Gruppe 5:
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politikwissenschaft zu vermitteln. Im Seminar werden zum einen die Begriffe „Wissenschaft” und „Wissenschaftlichkeit” kritisch diskutiert. Zum anderen steht das Üben der handwerklichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (wie z.B. die Literaturrecherche, verschiedene Präsentationstechniken oder die Anfertigung von Essays und Hausarbeiten) im Mittelpunkt des Seminars. Dabei dienen inhaltliche Schwerpunkte aus dem Themengebiet der Internationalen Politik als Folie. Darüber hinaus werden im Seminar Lösungsansätze für praktische Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt.
zu Gruppe 6:
Im Seminar werden die zentralen Arbeitstechniken und Grundlagen des politikwissenschaftlichen Arbeitens und Studierens anhand praktischer Beispiel und Aufgaben sowie Diskussionen vermittelt. Der Fokus der verwendeten Beispiele liegt hierbei vor allem auf Internationaler Politikwissenschaft. Die Termine des Seminars sind: 17.10. (14-16 Uhr), 24.10. (14-18 Uhr), 7.11. (14-18 Uhr), 21.11. (14-18 Uhr), 5.12. (14-18 Uhr), 12.12. (14-18 Uhr), 9.1. (14-18 Uhr) und 23.1. (14-16 Uhr).
zu Gruppe 7:
Im Seminar werden zentrale Arbeitstechniken für das Studium der Politikwissenschaft, wie z.B. die Literaturrecherche, das Verfassen verschiedener wissenschaftlicher Textformen (Essay, Thesenpapier, Hausarbeit usw.), das Referat oder die Moderation erarbeitet und trainiert. Als thematische Grundlage dienen Texte der Politikdidaktik und für die Politische Bildung (PB) relevante Fachbeiträge, anhand derer wir uns der Idee und Bedeutung des Begriffs der Politischen Bildung widmen.
Krämer, Raimund 2012: Wissenschaftliches Schreiben. 5. Aufl., Potsdam: Univ.-Verlag.
Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015) Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 3. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Sesink, Werner 2012: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u.a. 9. Aufl., München: Oldenbourg.
Referat, Exzerpt, Bibliographie, Thesenpapier, Essay
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG