Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Emigration und Exil - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 15.10.2018 bis 04.02.2019  1.22.0.37   24.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Das Seminar widmet sich literarischen Darstellungen von Emigration und Exil. Welches Verhältnis besteht zwischen dem Akt des Schreibens und der gelebten Erfahrung von Migration, Umsiedlung und Verlust der Heimat? Wie verändern sich Sprache, Selbst- und Weltwahrnehmung, wenn die Umgebung, mit der man sich verbunden fühlt, zu Erinnerung wird? Die Literatur als Medium bietet ein vielfältiges Feld zur Reflexion über die Probleme wie Entwurzelung, Heimweh oder Akkulturation.

 

Die komplizierte Geschichte Polens – lange Zeit der Nichtexistenz eines polnischen Nationalstaates, zwei Weltkriege sowie Jahrzehnte der kommunistischen Volksrepublik – zwang viele Autorinnen und Autoren, ihr Land zu verlassen. Die Lektüreliste wird einen Streifzug durch die polnische Literatur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert anbieten. Wir werden literarische Werke aus verschiedenen Epochen untersuchen, die das Phänomen des Lebens außerhalb der eigenen Heimat behandeln. Mithilfe der theoretischen Grundlagen werden wir unterschiedliche Poetiken des Umgangs mit dieser Erfahrung herausarbeiten.

 

Ausgehend von den klassischen Texten aus der Romantik (Adam Mickiewicz, Juliusz Slowacki, Cyprian Kamil Norwid), analysieren wir die Prosa u.a. von Henryk Sienkiewicz, Stefan Zeromski, Maria Kuncewiczowa sowie von den wichtigsten exilierten Schriftstellern der Nachkriegszeit: Witold Gombrowicz, Czeslaw Milosz, Slawomir Mrozek oder Henryk Grynberg. Zum Schluss beschäftigen wir uns mit den Repräsentationen der polnischen Migration in Deutschland heutzutage.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024