Top
Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2024/25
Anmelden
Node1
Sie sind hier:
Startseite
Krisen im Kalten Krieg - Einzelansicht
Funktionen:
belegen/abmelden
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2019/20
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
01.10.2019 - 20.11.2019
Belegung über PULS
Gruppe 1:
Vormerken:
jetzt belegen / abmelden
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
Ausfall-/Ausweichtermine
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Do
16:00 bis 18:00
wöchentlich
17.10.2019 bis 06.02.2020
1.09.2.03
26.12.2019: 2. Weihnachtstag
02.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
17.10.2019
24.10.2019
07.11.2019
14.11.2019
21.11.2019
28.11.2019
05.12.2019
12.12.2019
19.12.2019
09.01.2020
16.01.2020
23.01.2020
30.01.2020
06.02.2020
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Die Geschichte des Kalten Krieges ist auch eine Geschichte von Krisen. Nicht selten reichten sie an die Schwelle von Kriegen heran, bisweilen sogar darüber hinaus. Meist unter Beteiligung der beiden Supermächte, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion, wurden sie in Europa, in Asien, im Nahen Osten, in Afrika und Lateinamerika, kurz: global ausgetragen.
Das Oberseminar bietet einen problemorientierten Aufriss und ein vertieftes Verständnis zur Geschichte der internationalen Krisenpolitik im Ost-West-Konflikt. Widerstreitende Interessen, Motive und Ziele sowie Handlungsspielräume und Handlungszwänge der beteiligten Akteure werden ebenso komparatistisch herausgearbeitet wie Strategien des Krisenmanagements, der Konfliktregulierung bzw. -lösung und der Krisenkommunikation. Dabei wird eine konsequent multiperspektivische Herangehensweise verfolgt. Über ausgewählte Texte führt das Oberseminar zugleich in die Quellenarbeit sowie in geschichtswissenschaftliche Methoden und Fragestellungen ein. Es diskutiert Forschungskontroversen und regt über Kurzreferate zur selbständigen Weiterarbeit an.
Literatur
Einführende Literatur:
Odd Arne Westad, The Cold War. A World History, New York 2017
Melvyn P. Leffler, For the Soul of Mankind: The United States, the Soviet Union, and the Cold War, New York 2008
Melvyn P. Leffler und Odd Arne Westad (Hg.), The Cambridge History of the Cold War, 3 Bände, Cambridge 2010
John Lewis Gaddis, The Cold War. A New History, London 2005
Bernd Stöver, Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters. 1947-1991, München 2017
Bernd Greiner, Christian Th. Müller und Dierk Walter (Hg.), Krisen im Kalten Krieg, Hamburg 2008
James L. Richardson, Crisis Diplomacy. The Great Powers since the Mid-Nineteenth Century, Cambridge 1995
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG