Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Shoah in der deutschen und der jüdischen Erinnerungskultur. Zwischen Integration und Nutzbarmachung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 19.10.2019 1.09.2.13 Dr. Wilenchik  
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 16.11.2019 1.09.2.13 Dr. Wilenchik  
Einzeltermine ausblenden
Seminar Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 14.12.2019 1.09.2.13 Dr. Wilenchik  
Einzeltermine:
  • 14.12.2019
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 11.01.2020 1.09.2.13 Dr. Wilenchik  
Einzeltermine anzeigen
Seminar Sa 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 08.02.2020 1.09.2.13 Dr. Wilenchik  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In Weiterführung des Bachelorseminars „Deutsche und Juden nach 1945 – eine Narration“ soll sich das Blockseminar im Wintersemester 2019/2020 tiefgreifender mit der komplexen Beziehung von Deutschen und Juden nach Auschwitz auseinandersetzen. Anhand verschiedener programmatischer theoretischer wie literarischer Texte soll sich der Stellung von Auschwitz, dieser Menschheitskatastrophe, die zum Ausgangspunkt sowohl des deutschen als auch des israelischen Selbstverständnisses geworden und notwendig beide ex negativo aufeinander bezieht, genähert werden. In den Texten Jaspers, Adornos, Arendts und Diners, aber auch Klügers, Amèrys und anderer soll deutlich werden, dass Bemühungen um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Zivilisationsbruch noch immer fast ausschließlich auf der Seite der jüdischen Opfer sich finden lassen, während die deutschen Auseinandersetzungen um Begriffe wie Schuld und Vergangenheitsbewältigung zumeist Selbstgespräch bleiben. Oder, wie Maxim Biller schrieb: „Sie sollten nur endlich […] begreifen, dass eine freundliche Nation nie aus dem Horror entstehen kann, sondern nur aus einem Traum.“
Literatur Adorno, Theodor W.,Negative Dialektik. Jargon der Eigentlichkeit.Gesammelte Schriften. Bd. 6. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2013
Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper, München, Zürich 2014
Jaspers, Karl,Die Schuldfrage: Von der politischen Hoffnung Deutschlands. Piper, München, Zürich 2012
Diner, Dan,Kreisläufe. Berlin Verlag, Berlin 1995
Diner, Dan, Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust. Göttingen 2007
Dinner, Dan, Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage.DVA München 2015

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024