Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Königtum und Landesfürstentum vor den Aufgaben von Reichs- und Kirchenreform im 15. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 17.10.2019 bis 06.02.2020  1.12.0.05 Prof. Dr. Neitmann 26.12.2019: 2. Weihnachtstag
02.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 17.10.2019
  • 24.10.2019
  • 07.11.2019
  • 14.11.2019
  • 21.11.2019
  • 28.11.2019
  • 05.12.2019
  • 12.12.2019
  • 19.12.2019
  • 09.01.2020
  • 16.01.2020
  • 23.01.2020
  • 30.01.2020
  • 06.02.2020
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das 15. Jahrhundert ist in Deutschland geprägt von einer ausdauernden politischen Debatte des Königs/Kaisers und der Fürsten um die Kirchen- und Reichsreform. Im Ergebnis wird der Einfluss der weltlichen Herrschaft auf die Kirche, sowohl auf die Besetzung der kirchlichen Stellen als auch zur Beförderung der innerkirchlichen Reformen, ausgeweitet, werden die Grundlagen des sog. landesherrlichen Kirchenregimentes geschaffen. Die Reichsreform mündet schließlich auf der Ebene des Reiches in das Verbot des Fehdewesens zur Sicherung des Landfriedens, die Errichtung eines neuen obersten Reichsgerichts und die regelmäßige Durchführung von Reichstagen. Die Landesherren haben innerhalb ihrer Territorien dieselben oder ähnliche Probleme zu bewältigen und müssen sich dabei mit ihren Landständen insbesondere über die Steuererhebung verständigen, wie die Verhältnisse der beispielhaft ausgewählten Mark Brandenburg zeigen.
Literatur Lorenz Weinrich (Hg.): Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter. Darmstadt 2001. - Peter Moraw: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490. Berlin 1985. - Hartmut Boockmann, Heinrich Dormeier: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410-1495), Stuttgart 2005. - Ingo Materna, Wolfgang Ribbe (Hg.): Brandenburgische Geschichte. Berlin 1995.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024