Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Die Rezeption biblischer Stoffe und Motive in Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 16.10.2019 bis 05.02.2020  1.02.2.07 Dr. Vorpahl 25.12.2019: 1. Weihnachtstag
01.01.2020: Neujahr
Einzeltermine:
  • 16.10.2019
  • 23.10.2019
  • 30.10.2019
  • 06.11.2019
  • 13.11.2019
  • 20.11.2019
  • 27.11.2019
  • 04.12.2019
  • 11.12.2019
  • 18.12.2019
  • 08.01.2020
  • 15.01.2020
  • 22.01.2020
  • 29.01.2020
  • 05.02.2020
Kommentar

Leseerlebnisse in Kindheit und Jugend fördern nicht nur Sprachkompetenzen und Phantasie. Die (Nicht-)Identifikation mit literarischen Figuren bedeutet für Frühleser*innen zumeist auch erste eigenständige, intuitive Reflexion eigener Identitätsentwürfe. Dies umfasst nicht nur persönliche Merkmale, Eigenschaften und Fähigkeiten, Sehnsüchte oder Interessen. Zu(r) sich entwickelnden Identität(en) gehören auch existentiell sinnorientierende Aspekte kultureller, religiöser und geschlechtlicher Bezugspunkte. Eben jene Aspekte stehen im inhaltlichen Fokus des Seminars, wenn es um die Betrachtung der Rezeption biblischer sowie teils weiterer religiöser Stoffe und Motive in Kinder- und Jugendliteratur geht.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der akademischen Methodik der Rezeptionswissenschaft. Neben hermeneutischen Prozessen und literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen werden wir uns explizit mit den Besonderheiten der Kinder- und Jugendliteraturforschung beschäftigen. Das wissenschaftliche Arbeiten der Stoff- und Motivforschung sowie der vergleichenden Rezeptionsforschung wird bis hin zu Verfahren der Digital Humanities gemeinsam praktisch erprobt.
Neben der intensiven Textarbeit mit ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur können wir in Ansätzen auch Textillustrationen, evtl. bis hin zu einzelnen Verfilmungen berücksichtigen. Dabei befassen wir uns sowohl mit explizit konfessioneller als auch mit säkularer Kinder- und Jugendliteratur.

Literatur

Die zu bearbeitenden Texte werden in der Regel über Moodle zur Verfügung gestellt. Eine eigene Bibel ist allerdings von Vorteil. Zur Auswahl der Kinder- und Jugendliteratur können gern Vorschläge eingebracht werden, wobei jedoch kein Anspruch darauf besteht, dass diese in den Seminarplan aufgenommen werden.

Leistungsnachweis

Erwartet werden regelmäßige aktive Mitarbeit sowie die gründliche Vorbereitung der einzelnen Sitzungen. Texte und Aufgaben dazu werden in der Regel über Moodle zur Verfügung gestellt. Zum erfolgreichen Abschluss des Seminars ist außerdem bis zum Ende der Vorlesungszeit ein eigenständiger wissenschaftlicher Text zur Rezeption biblischer Stoffe und Motive in einem selbst gewählten Kinder- oder Jugendbuch im Umfang von ca. 10.000 (+/- 3.000) Zeichen zu schreiben. In Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmenden kann der schriftlichen Arbeit auf Wunsch auch ein Referat vorausgehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024