Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Europa 1939-1953 im sowjetischen und polnischen Film - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2019/20
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2019 - 20.11.2019

Belegung über PULS
01.10.2019 - 10.11.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 wöchentlich 25.10.2019 bis 07.02.2020  1.09.1.02 Prof. Dr. Portnov 01.11.2019: 
15.11.2019: 
29.11.2019: 
27.12.2019: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 25.10.2019
  • 08.11.2019
  • 22.11.2019
  • 06.12.2019
  • 13.12.2019
  • 20.12.2019
  • 10.01.2020
  • 17.01.2020
  • 24.01.2020
  • 31.01.2020
  • 07.02.2020
Kommentar

Das Seminar wird ab einschließlich 13.12.2019 beginnen und findet ab dann freitags wöchentlich (und nicht wie geplant 14-täglich) von 10 bis 14 Uhr stattfinden.

 

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

 

Wie steht die Sprache des Kinos mit historischen Themen in Verbindung? Wie lauteten die Erwartungen an die "wichtigste Form der Kunst" (Lenins Worte über das Kino) in der Sowjetunion und im sozialistischen Polen und welche Formen des Dissens oder Pluralismus gab es? Wir werden sowohl wegweisende Filme sehen und besprechen (wie Andrey Tarkovskys "Iwans Kindheit", 1962), als auch ziemlich unbekannte Produktionen (wie Semyon Aronovichs "Torpedobomber", 1983). Normative Diskurse, Formen der (Selbst-) Zensur und künstlerische Überlegungen in Filmen wie „Asche und Diamant” (Andrzej Wajda, 1958) und „Überprüfen auf den Straßen” (Alexei German, 1986) werden reflektiert. Alle Filme werden in Originalsprache mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt.

Literatur Birgit Beumers, A History of Russian Cinema (New York, 2008)
Evgenii Dobrenko, Politekonomiia socrealizma (Moskau, 2007)
Natascha Drubek-Meyer, Jurij Murasov (Hg), Das Zeit-Bild im osteuropäischen Film nach 1945 (Wien, 2010)
Marek Haltof, Polish Cinema: A History (New York, 2018)
Mikhail Yampolsky, Nabliudatel`. Ocherki istorii videniia (Sankt Petersburg, 2012)
Denise J. Youngblood, Russian War Films: On the Cinema Front, 1914-2005 (Kansas, 2006)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024