Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ecocriticsm. Ein Hackathon zur digitalen Literaturwissenschaft - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 21.04.2020 bis 21.07.2020  1.12.1.01 Prof. Dr. Trilcke   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar dient der praktischen Erprobung und vertieften Anwendung der im Seminar »Einführung in die digitale Literaturwissenschaft« vermittelten Kenntnisse und Methoden der Analyse literarischer Texte sowie zum dynamischen und teambasierten Arbeiten in (interdisziplinären) Teams. Die begleitende Teilnahme am Seminar »Einführung in die digitale Literaturwissenschaft« wird vorausgesetzt.

Im Seminar werden wir Methoden der digitalen, insbesondere quantitativen Analyse literarischer Texte vor dem theoretischen Hintergrund des Ecocriticism in kleinen studentischen Forschungsprojekten projektorientiert umsetzen. Der Ansatz des Ecocriticism untersucht literarische Texte und Praktiken im Kontext einer allgemeinen Ökologie: Er fragt etwa nach der Repräsentation und Fiktionalisierung von Natur, Umwelt und Klima, untersucht differentielle Logiken von Natur und Kultur oder analysiert ökologische Denkfiguren in literarischen Texten usw. Im Seminar werden wir uns den Diskurs des Ecocriticism zunächst theoretisch erarbeiten, um dann zu diskutieren, wie sich der Ansatz für die digitale Analyse mittels quantitativer, teils auch qualitativer Methoden operationalisieren lässt. Davon ausgehend werden die Teilnehmer*innen in Projektteams kleine Forschungsprojekte zur digitalen Analyse von literarischen Texten unter den Gesichtspunkten des Ecocriticism entwickeln und durchführen.

Das Seminar wird zunächst in wöchentlichen Sitzungen durchgeführt, in denen wir uns die theoretischen Grundlagen erarbeiten und die digitalen Methoden vertiefen. Die Projektarbeit wird im Kern in Form eines als Blockseminar durchgeführten Hackathons an zwei Tagen im Juni erfolgen (geplant: Freitag, 19.6., und Samstag 20.6.).

Das Seminar setzt zwangsläufig die Bereitschaft zur Arbeit mit Computern voraus.

Das Seminar wird durchgeführt im Rahmen des BMBF-Projekts »Forschen | Lernen – Digital« (FoLD).
Literatur Gabriele Dürbeck et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/MD 2017.
Cherryl Glotfelty, Harold Fromm (Hg.): The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology. Athens/GA 1996.
Evi Zemanek (Hg.): Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2017.
Bemerkung

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,


die Zulassung zu diesem Seminar erfolgt am Freitag, 24.4., vormittags.

Um die Mittagszeit erhalten alle zugelassenen Teilnehmer*innen eine E-Mail mit weiteren wichtigen Informationen und den Zugangsdaten zu moodle.

Bitte prüfen Sie also unbedingt am 24.4., ab 12 Uhr, Ihren Uni-Potsdam-E-Mail-Account und lesen Sie die E-Mail.

Bei Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Peer Trilcke (trilcke@uni-potsdam.de) UND Dennis Mischke (dennis.mischke@uni-potsdam.de).

Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit im Seminar!


Mit freundlichen Grüßen,

Peer Trilcke & Dennis Mischke

Leistungsnachweis 2 LP (unbenotet): Teilnahme + Projektpräsentation (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Projektpräsentation (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2011: Sek I)
3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER + MA LA 2011: Sek II)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024