Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Als Mensch oder als Bürger? Der Würdebegriff Kants und seine Ursprünge in der römischen Staatsphilosophie (Tutor: Maximilian Köhler) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2020
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 20.04.2020 bis 20.07.2020  1.11.1.22 Prof. Dr. Gunnarsson  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Tutor: Maximilian Köhler „Sed quoniam, ut praeclare scriptum est a Platone, non nobis solum nati sumus ortusque nostri partem patria vindicat [...]“ / „Da wir aber, wie zutreffend von Platon geschrieben worden ist, nicht nur für uns selbst geboren sind, sondern einen Teil unseres Daseins die Vaterstadt beansprucht [...]“ (Cicero, De Officiis, S.23) Die Würde des Menschen als unantastbares Geburtsrecht eines jeden Mitglieds der Spezies Homo Sapiens – so ist es zumindest in der deutschen Verfassung festgeschrieben worden. Für uns ist ebenjener Würdebegriff der vertrauteste, der auf den Schriften des Königsberger Philosophen Immanuel Kant beruht. Doch fragt man heutzutage nur selten danach, wie dieser Kernbegriff der westlichen Gesellschaft zu Stande kam und noch seltener, mit welchen Quellen Kant diesen überhaupt erarbeitete. In dieser Übung soll nun einerseits der klassische Menschenwürde-Begriff aus dem Originaltext herausgearbeitet und diskutiert werden, andererseits jedoch auch der wichtigste Vorläufertext, genauer das „De officiis“ des römischen Staatsmannes und Philosophen Marcus Tullius Cicero in einen direkten Vergleich gebracht werden. An beiden Texten soll somit das Erarbeiten und Diskutieren anspruchsvoller wissenschaftlicher Quellentexte, sowie die daraus entspringende eigene Schreibtätigkeit erlernt und eingeübt werden.

Zusätzlich zur Anmeldung über PULS sollten Sie sich für den Kurs in Moodle anmelden. Es wird über Moodle mitgeteilt werden, in welcher Form das Seminar im Laufe des Semesters stattfindet: als Präsenzveranstaltung oder als Online-Seminar. Es ist zunächst davon auszugehen, dass es als Online-Seminar beginnt. Nähere Informationen dazu werden Sie in Moodle finden.

Literatur Kant, Immanuel. 1986. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Reclam.
Cicero, Marcus Tullius. 1976. De officiis / Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch /
Deutsch. Reclam.
Leistungsnachweis

Zusätzlich zur regelmäßigen Teilnahme an der Übung soll am Ende des Semesters ein Essay im Umfang von 5 Seiten verfasst werden. Mit Bestehen dieser Prüfungsleistung werden den Studierenden 3 ETCS verbucht. Abgabetermin ist am 01.08.2020.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024