Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 422211
SWS Semester SoSe 2020
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 20.04.2020 - 10.05.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 22.04.2020 bis 22.07.2020  3.06.S28    
Einzeltermine:
  • 22.04.2020
  • 29.04.2020
  • 06.05.2020
  • 13.05.2020
  • 20.05.2020
  • 27.05.2020
  • 03.06.2020
  • 10.06.2020
  • 17.06.2020
  • 24.06.2020
  • 01.07.2020
  • 08.07.2020
  • 15.07.2020
  • 22.07.2020
Kommentar

Kritische Theorien der Internationalen Beziehungen (IB) werfen „Mainstream-IB-Theorien“, wie dem Realismus oder Liberalismus, vor, historisch gewachsene Ungleichheiten, Rassismus, Geschlechteraspekte und normative Fragen auszublenden. Oft verknüpfen sie intellektuelle Reflektion mit akademischem und/oder politischem Engagement. Anders als in der Politischen Theorie, wo „kritische Theorie“ oft mit der Frankfurter Schule gleichgesetzt wird, dient „kritische Theorie“ in den IB als Sammelbegriff für (neo-)marxistische, feministische, oder postkoloniale Ansätze. Ähnlich heterogen sind die Forschungsinteressen. In diesem Seminar werden uns jedoch darauf konzentrieren, bekannte Themengebiete, wie das der Sicherheit, aus Perspektive der kritischen Theorie neu zu betrachten. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die kritischen Theorien der IB zu geben und sowohl die theoretischen Argumente als auch ihr empirisches Erklärungspotential zu diskutieren. Hierfür ist das Seminar dreigeteilt: Zunächst werden wir uns mit Definitionen kritischer Theorie auseinandersetzen, um dann unterschiedliche kritische Theorien anwendungsorientiert diskutieren. Abschließend werden wir, z.B. durch eine Pro-/Kontra-Debatte, Kontroversen zwischen „Mainstream-IB-Theorien“ und kritischen Theorien aufgreifen.

Leistungsnachweis

Von den zugelassenen Studierenden wird erwartet, vorbereitet und aktiv am Seminar teilzunehmen. Für einen Teilnahmeschein wird ein ca. 20-minütiges Referat, nach Absprache mit der Seminarleitung, oder die Anfertigung von 3 Thesenpapieren (Abgabe bis drei Tage vor der Sitzung) angesetzt. Für einen Leistungsschein ist eine Hausarbeit gemäß den institutsspezifischen Anforderungen bis zum 7. September einzureichen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierende begrenzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024