Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Grundlagen der Inklusionspädagogik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 02.11.2020 bis 08.02.2021  Online.Veranstaltung Dr. Entrich 21.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
300
Kurzkommentar

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

 

herzlich willkommen in der Vorlesung Grundlagen der Inklusionspädagogik!

  

Das Passwort zur Selbsteinschreibung im Moodle lautet Inklusion2020 .

https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=26334

 

Bitte schreiben Sie sich umgehend ein. Dies ist auch für die Zulassung und letztendlich die Leistungserfassung unerlässlich.

Auf Moodle finden Sie viele spannende und nützliche Dinge, die Ihnen für das Absolvieren des Seminars und den späteren Berufsalltag hilfreich sein werden. Lassen Sie sich überraschen, die eine oder andere Neuigkeit könnte ja auch für Sie dabei sein.

 

Bitte beachten Sie immer alle Informationen in Moodle und in PULS. 

 

Darüber hinaus sind in dieser Lehrveranstaltung Intus Hoch Drei als Onlineportal relevant. Bitte nehmen Sie dieses Portal sowie die Nachrichten daraus ebenso aktiv zur Kenntnis wie die direkten Emails von Mitgliedern des Teams Inklusion und Organisationsentwicklung.

 

Aufgrund der vom Corona-Virus beeinträchtigten, aktuellen Lage, wird weiterhin auf Präsenzveranstaltungen verzichtet. Stattdessen werden jede Woche zum Termin der Vorlesung Videos mit den Inhalten hier auf Moodle hochgeladen. In diesen Videos werden die eigentlichen Inhalte der Vorlesung behandelt. Diese Inhalte sind klausurrelevant und müssen von Ihnen für die Klausur entsprechend durchgesehen, verstanden und verinnerlicht werden. 

Darüber hinaus werden semesterbegleitende Aufgaben  werden zudem Begleitmaterial und -aufgaben - durchgeführt.

 

Neben dieser asynchronen Lehrweise, werden auch synchrone Sitzungen - Veranstaltungen, an denen Sie direkt online per Webcam und über Lautsprecher in Echtzeit teilnehmen können - durchgeführt. Bei bis zu 300 TeilnehmerInnen ist dies jedoch nur unter Vorbehalt möglich.  

 

Zugang zur Vorlesung: 

Montags von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr

Wöchentlicher Rythmus, beginnend vom  02.11.2020 bis zum 01.02.2020             

Raum: Zoom Meeting-Room (ID: 955 2202 2743)

Zoom-Meeting beitreten: 

https://uni-potsdam.zoom.us/j/95522022743

Kenncode: 49494665

 

Zum Semesterauftakt treffen wir uns via Zoom um 10:15 Uhr. In dieser ersten Sitzung werde ich Ihnen einen Überblick über Inhalte, Aufbau und Leistungserfassung in der Vorlesung geben.

Im Anschluss an diese Sitzung haben Sie die Möglichkeit, die erste Aufgabe zur Erlangung von Bonuspunkten für die Klausur zu bearbeiten. Das Bonuspunktesystem wird hier ebenfalls erklärt werden.

Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über historische, soziologische und pädagogische Erklärungsansätze zur Bildung und Erziehung von beeinträchtigten sowie benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Die Studierenden werden nicht nur für das Thema schulische Inklusion und Umgang mit Heterogenität sensibilisiert, es werden grundlegende theoretische, rechtliche und empirische Grundlagen im Sinne einer umfassenden Perspektive auf das Thema Inklusion vermittelt. Zentrale Forschungsbefunde und Entwicklungslinien im nationalen und internationalen Kontext werden vorgestellt und konkrete Konzepte der Lehrerbildung für erfolgreiche Inklusion eingeführt. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, empirische Forschungsbefunde verstehen und für die Praxis nutzbar zu machen.

Literatur
  • Budde, J. & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2017). Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Knigge, M. (2009). Hauptschüler als Bildungsverlierer? Münster: Waxmann.
  • Rathmann, Katharina & Klaus Hurrelmann (Hrsg.) (2018). Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
  • Stichweh, Rudolf & Paul H. Windolf (Hrsg.) (2009). Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: SpringerVS.
  • Sturm, T. (2013). Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München/Basel: Reinhardt.
  • Sturm, T. & Wagner-Willi, M. (Hrsg.). (2018). Handbuch schulische Inklusion. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Werning, R. (2014). Stichwort „Schulische Inklusion”. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, 601-603. 
Leistungsnachweis

Es sind ausschließlich Prüfungsnebenleistungen (ohne Benotung, mit Ausnahme Studierende der Patholinguistik) zu erbringen: 

Als bestes und effektivstes Mittel der Leistungserbringung wurde die e-Klausur gewählt.

 

Daneben sind folgende semesterbegleitende Leistungen zu erbringen:

1. Wöchentliche Teilnahme (Montags 10-12), vorerst nur online

  • es werden Videos und Webinare (also die Vorlesung online via Zoom) wöchentlich bereitgestellt, aus denen Sie die Inhalte der Vorlesung beziehen
  • die Inhalte sind prüfungsrelevant

2. Bearbeitung von Aufgaben zu den Sitzungen Orientieren sich an den Leitfragen der einzelnen Sitzungen

  • Aufgaben sind via Moodle einsehbar und auch dort zu bearbeiten
  • beinhalten auch die Teilnahme an drei Online-Befragungen im Rahmen der Begleitforschung
    • Sie werden direkt durch die Mitarbeiter von ProFink per Mail kontaktiert
  • es werden Deadlines gesetzt die unbedingt einzuhalten sind
  • für die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben werden Ihnen Punkte für Ihr Klausurkonto gutgeschrieben; Sie können hierdurch bis zu 34% der möglichen Klausurleistung erbringen

3. Lesen von Literatur zur Vertiefung der Inhalte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024