Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
PULS
Foto: Matthias Friel
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Universität Potsdam
Veranstaltungen
Modulbeschreibung
EN
WiSe 2020/21
Anmelden
Node2
Sie sind hier:
Startseite
Heiße Kriege im Kalten Krieg - Einzelansicht
Funktionen:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart
Seminar
Veranstaltungsnummer
SWS
2
Semester
WiSe 2020/21
Einrichtung
Historisches Institut
Sprache
deutsch
Weitere Links
Kommentar
Belegungsfrist
19.10.2020 - 30.11.2020
Gruppe 1:
Vormerken:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Lehrperson
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Seminar
Mi
12:00 bis 14:00
wöchentlich
04.11.2020 bis 10.02.2021
Online.Veranstaltung
Prof. Dr. Stöver
23.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar
Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".
Im "großen", global geführten Kalten Krieg konnte ein Atomkrieg verhindert werden, weswegen er über viele Jahre als "langer Frieden" betrachtet wurde. Für die sogenannte Dritte Welt war er jedoch alles andere als friedlich. Hier wurden seit 1946 bis zum Ende des Kalten Krieges 1991 rund 150 "Kleine Kriege" geführt, die Millionen von Toten kosteten. Das Hautseminar wird sich mit den bekannteren "Kleinen Kriegen", wie sie in Vietnam und Korea stattfanden, ebenso beschäftigen wie mit den weniger bekannten, die etwa in Griechenland, Angola, im Kongo oder in Nicaragua über Jahrzehnte anhielten.
Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse, regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, für benoteten Schein: Klausur
Literatur
Bernd Greiner u.a. (Hrsg.): Krisen im Kalten Krieg. Hamburg 2008. - Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München 2017.
Leistungsnachweis
Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse zum Scheinerwerb: wöchentlich schriftliche Bearbeitung eines eingestellten Textes (max. 5 S.), für jede(n) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Beteiligung an einem Referat, das schriftlich einzureichen ist (max: 15 S.) zur Erreichung einer benoteten Leistung: Hausarbeit
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde
15
mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Geschichte
Wahlpflichtmodule
GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte
- - - 1
GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte
- - - 2
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Geschichte
Aufbaustudium
GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte
- - - 3
GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte
- - - 4
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
Bachelor Lehramt
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
GES_BA_021 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
- - - 5
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2011/12)
EM-MO - Ergänzungsmodul Staat und Gesellschaft in der Moderne
- - - 6
Zwei-Fach Bachelor
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Erstfach
Wahlpflichtmodule
GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte
- - - 7
GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte
- - - 8
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte
- - - 9
GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte
- - - 10
Geschichte (Prüfungsversion ab SoSe 2011)
Ergänzungsmodule
EM-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne
- - - 11
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte
- - - 12
GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte
- - - 13
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
Geschichte
GES_BA_015 - Aufbaumodul Zeitgeschichte
- - - 14
GES_BA_016 - Aufbaumodul Globalgeschichte
- - - 15
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG