Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Alexander der Große - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 03.11.2020 bis 09.02.2021  Online.Veranstaltung PD Dr. Chiarini 22.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
29.12.2020: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine:
  • 03.11.2020
  • 10.11.2020
  • 17.11.2020
  • 24.11.2020
  • 01.12.2020
  • 08.12.2020
  • 15.12.2020
  • 05.01.2021
  • 12.01.2021
  • 19.01.2021
  • 26.01.2021
  • 02.02.2021
  • 09.02.2021
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Eroberungszug Alexanders hat zu grundlegenden Veränderungen in der griechischen Welt geführt, die man seit J. G. Droysen unter dem Begriff des Hellenismus fasst.
Als der makedonische König im Juni 323 v. Chr. sehr jung starb, hatte er nicht nur das persische Weltreich erobert und die griechische Zivilisation weit darüber hinaus in den Osten getragen er hatte auch die politischen Voraussetzungen für den Primat der Monarchie geschaffen. In diesem Seminar sollen ausgewählte Probleme der Geschichte Alexanders des Großen sowie wichtige Forschungskontroversen auf Grundlage der antiken Quellen diskutiert werden. Beginnend mit dem Sieg von Alexanders Vater Philipp II. über die Griechen im Jahre 338 v.Chr. wird zunächst der Ausbau der makedonischen Macht betrachtet. Im Anschluss sollen die einzelnen Phasen des Alexanderzuges diskutiert und analysiert werden. Dabei soll es auch darum gehen, die unterschiedlichen Bilder von Alexander dem Großen - in den antiken Quellen wie in der modernen Forschungsliteratur - zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auch die Frage nach Zielen und Konzeptionen Alexanders sowie die nach seiner Herrschaftsauffassung von Bedeutung sein.
Literatur Studienleistung: aktive Mitarbeit, Testat Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten
Leistungsnachweis Barceló, P. A., Alexander der Große, Darmstadt 2007.

Bengtson, H., Philipp und Alexander der Grosse: die Begründer der hellenistischen Welt, München 1997.

Briant, P., Alexander the Great and His Empire: A Short Introduction, Princeton 2010.

Demandt, A., Alexander der Große. Leben und Legende, München 2009.

Errington, M., Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, München 1986.

Gehrke, H.-J., Geschichte des Hellenismus, München 2003.

Gehrke, H.-J., Alexander der Große, München 2013.

Hammond, N. G. L. / Walbank, F. W., A History of Macedonia, Bd. 2: 550-336 B.C., Oxford 1979.

Hammond, N. G. L. / Walbank, F. W., A History of Macedonia, Bd. 3: 336-167 B.C., Oxford 1988.

Lauffer, S., Alexander der Große, München 2004.

Moor, K.R. (hrsg.), Brill’s Companion to the Reception of Alexander the Great, Leiden 2018.

Will, W., Geschichte Makedoniens, Bd. 2: Alexander der Große, Stuttgart 1986.

Wirth, G., Alexander der Große: in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg 1973.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024