PULS
Foto: Matthias Friel
Zur Einführung:
Benz, Wolfgang: Was ist Antisemitismus?, Bonn 2014.
Nirenberg, David: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, München 2015.
Das Seminar findet digital und größtenteils asynchron statt. Wir werden uns an zwei oder drei Terminen zu einer Diskussion über Zoom zusammensetzen. Alle Infos und Dokumente werden in moodle zur Verfügung gestellt. Sie erhalten das Passwort für moodle, wenn Sie zugelassen wurden.
Judenfeindschaft ist ein zeitloses Phänomen. Manchmal kommt Judenfeindschaft im Mantel eines fragwürdigen Witzes daher, manchmal nimmt sie die Form eines Klischees and und manchmal entlädt sie sich mit aller Wucht in einem blutigen Anschlag wie wir sie in Paris und beinahe in Halle gesehen haben.Häufig wird eine allzu klare Unterscheidung zwischen religiösem Antijudaismus und rassistischem Antisemitismus getroffen. Im Laufe des Seminares werden wir das Phänomen in verschiedenen historischen Kontexten (mit einem Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit) betrachten und diverse theoretische Modelle kennenlernen. Ziel ist es, für die verschiedenen Formen von Judenfeindschaft zu sensibilisieren und zu erklären, warum sich dieses Phänomen so hartnäckig hält.
Allgemeine Anforderungen: Bearbeitung und pünktliche Abgabe der Wochenaufgaben.
2LP: Bearbeitung der wöchentlichen Aufgaben3LP benotet/ unbenotet: Kurzessay 4LP benotet: Hausarbeit (12-15 Seiten); 4LP unbenotet: Kurzessay6LP benotet: Hausarbeit (18-20 Seiten)
Wenn Ihre Studienordnung explizit eine bestimmte Prüfungsform vorsieht, kann das Format ggf angepasst werden
© Copyright HISHochschul-Informations-System eG