Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Biblische Archäologie praktisch - Einführung in die Grabungstechnik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung So 10:00 bis 16:30 Einzeltermin am 15.11.2020 N.N. (extern) Kujawa  
Kommentar

Dozentin: Dr. Katja Soennecken

Ausgrabungsergebnisse sind aus der biblischen Wissenschaft und Exegese nicht mehr wegzudenken. Entdeckungen und Funde bereichern und korrigieren unser Bild der biblischen Welt. Doch wie kommt man zu solchen Ergebnissen? Auf welcher Grundlage entscheiden Archäologinnen und Archäologen, wo sie ausgraben? Was ist im Vorfeld zu bedenken? Wie geht ausgraben ganz praktisch? Wie dokumentiert man? Wie lassen sich Befunde und Funde datieren und interpretieren? Welche Technik kommt zum Einsatz? Was hat die Archäologie mit der Bibel zu tun?

In der Veranstaltung „Einführung in die Grabungstechnik” wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen.

Ein erstes Treffen mit einer generellen Einführung und Vergabe von Impulsreferaten wird am Sonntag, den 15.11.2020 stattfinden. Im Dezember und Januar 2021 folgen weitere Blocktage mit Seminareinheiten zu den Themenblöcken:

Dezember: Grabung 3D und „Keramik zum Anfassen”

-          Wie entdeckt man Spuren der Vergangenheit? Quellenforschung, Topographie und Prospektionsmethoden

-          Wie gräbt man aus? Zielstellungen, Methoden der Grabungstechnik, Stratigrafie, Dokumentation

-          Wie datiert man? Datierungsmethoden, Typologie, Naturwissenschaft

Januar: mit Ausflug in das Vorderasiatische Museum

-          Wie interpretiert man? Schriftliche Quellen, Ikonografie, Komparatistik

-          Wie präsentiert man? Aufbereitung der Ausgrabung und der Funde, Publikationen, Museen

Literatur

Begleitende Lektüre ist: D. Vieweger, Archäologie der Biblischen Welt, Gütersloh 2012

(Kapitel 4.2 Altertümer Palästinas und 4.3 Systematik archäologischer Quellen, S. 93-103 werden als einführende Lektüre vorausgesetzt)

Leistungsnachweis

Für den Erwerb von Leistungspunkten ist Folgendes Voraussetzung: regelmäßige Teilnahme, lesen und rezipieren der Begleitlektüre und Übernahme einer Arbeit (Referat, schriftliche Arbeit)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024