Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches und der Mark Brandenburg im Spätmittelalter (1378-1519) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2020/21
Einrichtung Historisches Institut   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 19.10.2020 - 30.11.2020

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 16.02.2021 1.09.2.16 Prof. Dr. Neitmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 18.02.2021 1.09.2.16 Prof. Dr. Neitmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Di 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 23.02.2021 1.09.2.16 Prof. Dr. Neitmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 09:00 bis 17:00 Einzeltermin am 25.02.2021 1.09.2.16 Prof. Dr. Neitmann  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 09:00 bis 13:00 Einzeltermin am 26.02.2021 1.09.2.16 Prof. Dr. Neitmann  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In den knapp 150 Jahren zwischen 1378 und 1519 wird die politische Ordnung des Deutschen Reiches immer wieder neu verhandelt im Ringen zwischen den herrschenden Königsdynastien der Luxemburger und Habsburger und den sieben Kurfürsten, den Königswählern, und den sonstigen Reichsfürsten. Die Verfassung des Reiches wandelt sich in dieser Debatte über die Sicherung des "ewigen" Landfriedens, die Schaffung einer obersten Gerichtsbarkeit, des Reichskammergerichts, und eines höchsten Beschlussorgans, des Reichstages, im Sinne eines "Dualismus" zwischen "Kaiser und Reich", also zwischen dem Reichsoberhaupt mit seiner Hausmacht und den Reichsständen (= Territorien) und deren beiderseitiger Teilhabe an der Entscheidungsfindung. Die Territorien, für die beispielhaft die Mark Brandenburg steht, verfestigen, vor ähnlichen Problemen in ihrem Innern stehend, ihren politischen Aufbau, so dass sie daher umso nachdrücklicher ihren Anspruch auf Mitwirkung an den Reichsangelegenheiten vertreten.
Literatur Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490, Berlin 1985. - Ernst Schubert, Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte in Spätmittelalter, Darmstadt 1992. - Ingo Materna/Wolfgang Ribbe (Hgg.), Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995.
Leistungsnachweis 6 LP. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, mündliches und schriftliches Kurzreferat im Seminar und schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten Umfang).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024